Inhaltsverzeichnis

1. Grundkonzept
1.1. Lokomotiven steuern
1.2. Lok-Funktionen
1.3. Lokomotive: Autopilot
1.5. Schaltpult: Schalten von Weichen, Signalen, ...
1.6. Gleisbild: Schalten und Statusanzeigen
2. Installation der App
3. WiFi
3.1. Module ins WLAN einbuchen
3.2. Fabrikneue Module
3.3. Statusanzeigen der Module
3.4. WiFi-Monitor
3.5. Statistik
4. Module konfigurieren
4.1. Config - Produkte anschließen
4.2. Config - Aktionen
4.3. Config - Aktionen verknüpfen
4.4. Config - Aktionen bearbeiten
4.5. Config - Skript bearbeiten
4.6. Config - DCC-Dekoder anschließen
5. Motor konfigurieren
5.1. Motor-Sensor kalibrieren
5.2. Motor einstellen
6. Gleisbildstellwerk
6.1. Gleisplan bearbeiten
6.2. Modellbahn bearbeiten
6.5. Balisen (ID-Sender) im Gleisplan
7. Automatisierung
7.1. Automatisierung: Blöcke
7.2. Automatisierung: Fahrstraßen
7.3. Automatisierung: Fahraufträge
7.4. Automatisierung: Fahrpläne
8. Altes Digital: Brücke zu DCC & Co.
8.1. Altes Digital: DCC-Dekoder einbinden
8.2. Altes Digital: Z21 Zentrale einbinden
8.3. Altes Digital: Z21 Handregler nutzen
9. Sound
9.1. Sound mit SUSI-Schnittstelle
A1. Anhang - Fehlerbehandlung
A2. Anhang - HTML-Seite
A3. Config - Produktkatalog erstellen
A4. Kabelfarben
B.01. Anhang B: Beispiele
B.02. Config-Beispiel: Zeitgesteuerter Halt
B.02. Config-Beispiel: Signal abhängig von Weichenstellung

1. Grundkonzept

ctc-app-doku-bild

CTC ist ein System aus Hard- und Software zur Steuerung von Modellbahnen. Es hat die folgenden Merkmale:

Die folgenden Bilder zeigen die CTC-App einmal auf einem PC und zweimal auf einem Android-Tablet:

ctc-app-doku-bild

ctc-app-doku-bild

ctc-app-doku-bild

1.1. Lokomotiven steuern

ctc-app-doku-bild

Die im Bild dargestellten und beschriebenen Buttons finden sich bei jeder CTC-Lok.

1.2. Lok-Funktionen

Die Lokfunktionen befinden sich in einer Tabelle unterhalb der Loksteuerung:

ctc-app-doku-bild

Welche Funktionen eine Lok bietet, wird in der Konfiguration der Lok eingestellt. Jede dort konfigurierte Funktion zeigt sich mit bis zu 5 Buttons für die verschiedenen Zustände der Funktion. Der jeweils aktive Zustand wird farbig hervorgehoben.

So kennt das bei den CTC-Lokmodulen ab Werk vorkonfigurierte Fahrlicht folgende Zustände (im Bild von links nach rechts):

Der im Bild gezeigte Entkuppler wurde über die Konfiguration der Lok hinzugefügt.

1.3. Lokomotive: Autopilot

Im Unterschied zu klassischen Digital-Systemen steuert sich bei CTC die Lok immer selbst. Über die CTC-App werden lediglich Sollwerte für die Geschwindigkeit vorgegeben.

Für jede Lok mit einem ID-Reader ist auch bei manueller Steuerung schon ein bisschen Automatik vorhanden:

Da die Lok selbst nicht sehen kann, müssen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Signalzustände der Lok mithilfe von Balisen mitgeteilt werden. Wer sich schon mal mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS beschäftigt hat, wird erstaunliche Parallelen zu CTC feststellen.

Über diese einfachen Zugsicherungsmaßnahmen hinaus besteht auch die Möglichkeit, einen Autopiloten zu aktivieren.

ctc-app-doku-bild

Der Autopilot kennt folgende Betriebsarten:

  1. Fahrt mit vorgegebener Maximalgeschwindigkeit unter Beachtung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und Signalen.
  2. Fahrt nach Fahrplan

Fahrt mit vorgegebener Maximalgeschwindigkeit

Diese Betriebsart wird aktiviert, indem man die Lok manuell auf die gewünschte Maximalgeschwindigkeit einstellt und dann den Autopiloten aktiviert. Danach fährt die Lok selbständig weiter bis der Autopilot wieder beendet wird.

Die Lok fährt nie schneller als die bei der Aktivierung des Autopiloten eingestellte Geschwindigkeit:

Fahrt nach Fahrplan

Die Fahrt nach Fahrplan wird aktiviert, indem man bei einer stehenden Lok den Autopiloten aktiviert. Anschließend startet man einen Fahrplan, der in dem Block beginnt, indem die Lok gerade steht. Dann sendet die CTC-App den Fahrplan an die Lok und diese beginnt den Fahrplan abzuarbeiten.

Ein Fahrplan besteht aus einer chronologischen Reihenfolge von Balisen, die die Lok passieren muss. Dabei kann zu jeder Balise ein Kommando mitgegeben werden, das die Lok ausführt, sofern es nicht im Widerspruch zu dem von der Balise ausgesendeten Kommando steht. D.h. auch in dieser Betriebsart werden von Balisen ausgesendete Geschwindigkeitsbegrenzungen und Signalzustände berücksichtigt.

Lok-Zustände

Der Zustand der Loksteuerung wird in der Zeile unter dem Loksymbol angezeigt. Folgende Zustände kann die Lok einnehmen:

Symbol Name Bedeutung
Idle Frei Die Lok steht und ist frei für manuelle Steuerung.
Manuell Manuell Die Lok wird von Ihnen manuell gesteuert.
Other Anderer Die Lok wird von einer anderen Person bzw. einer anderen CTC-App aus manuell gesteuert.
Halt Halt Die Lok hat ein rotes Signal erkannt und bremst noch oder steht bereits vor diesem Signal. Die Lok fährt weiter, sobald das Signal die Fahrt wieder frei gibt.
Limit Limit Die Lok hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt und drosselt ggf. die Geschwindigkeit.
Stop Stop Die Lok bremst, um an einem Bahnhof anzuhalten.
Reverse Rückfahrt Die Lok bremst, um an einem Wendebahnhof anzuhalten. Anschließend fährt Sie in die andere Richtung weiter.
Pause Pause Die Lok hat mit “Stop” an einem Bahnhof angehalten und wird nach Ablauf des Aufenthalts weiter fahren.
PauseRev Pause-Rück Die Lok hat mit “Rückfahrt” an einem Bahnhof angehalten und wird nach Ablauf des Aufenthalts weiter fahren.
Continue Fortsetzen Die Lok setzt Ihre Fahrt nach “Stop” oder “Rückfahrt” fort. Hat sie fertig beschleunigt wechselt sie zu “Autopilot”.
Drive Autopilot Die Lok fährt automatisch ohne Geschwindigkeitsbegrenzung.

1.5. Schaltpult: Schalten von Weichen, Signalen, ...

Über den Reiter “Schaltpult” erreichen Sie die Buttons zum Schalten von Weichen, Signalen, …:

ctc-app-doku-bild

Die Schaltfunktionen sind in Gruppen unterteilt. Diese werden über den Produktkatalog vorbelegt, können aber in der Konfiguration der CTC-App beliebig angepasst werden. Auch das Hinzufügen neuer Gruppen ist möglich.

1.6. Gleisbild: Schalten und Statusanzeigen

In den CTC PC-Apps finden Sie das Gleisbild am unteren Fensterrand, auf Tablets und Smartphones als Reiter mit dem Gleis-Symbol.

Gleisbild

Wie Sie ein Gleisbild erstellen erfahren Sie im Kapitel 6 - Gleisbildstellwerk.

Links in der Ansicht sehen Sie eine Liste aller verfügbaren Gleisabschnitte. Im Beispiel ist die Modellbahn in eine linke (Oben) und rechte (Unten) Hälfte aufgeteilt. Die “Hauptebene” setzt beide Hälften zusammen und ist somit für Tablets und PCs geeignet. “Oben” und “Unten” sind für die schmaleren Smartphone-Displays besser geeignet.

Alle blau dargestellten Gleisstücke sind mit einer Aktion verbunden. Dies kann sowohl eine Schaltaktion (Weichen, Signale, …) als auch ein Sensor (Balise, Block, …) sein.

Weichen und Signale

Die Symbole von Weichen und Signalen sind identisch mit denen im Schaltpult. Das Symbol gibt den aktuellen Zustand der Weiche bzw. des Signals wieder. Ist das Symbol orange gefärbt, so ist es für eine Fahrstraße reserviert und kann nicht geschaltet werden.

Beim Klick auf eine Weiche oder Signal wird diese zum nächsten Zustand weitergeschaltet, entsprechend der im Schaltpult dargestellten Reichenfolge von links nach rechts.

In der PC-App können Sie mit der rechten Maustaste den Config-Dialog des Moduls öffnen, in dem die Weiche bzw das Signal konfiguriert ist.

Sensoren

Klassische Sensoren zeigen derzeit (noch) keinen Zustand an.

In der PC-App können Sie mit der rechten Maustaste den Config-Dialog des Moduls öffnen, in dem der Sensor konfiguriert ist.

Balisen

Balisen zeigen den Zustand der Balise durch farbige Symbole an. Der kleine Pfeil in der Mitte des Symbols gibt den Uhrzeigersinn (Pfeilspitze ist Rechts) an. Für welche Fahrtrichtung das Symbol gilt, erkennt man daran, auf welcher Seite die Bögen eingefärbt sind (in Fahrtrichtung rechts).

Symbol Farbe Kommandos Bedeutung
Balise-Icon inaktiv grau   Balise ist nicht zugeordnet oder das zugehörige CTC-Modul ist nicht aktiv.
Balise-Icon aktiv grau - Balise ist aktiv, sendet aber kein Kommando an die Lok.
Balise-Icon grün grün ‘F’, ‘f’ Balise ist aktiv und sendet das Kommando freie Fahrt.
Balise-Icon gelb gelb ‘W’, ‘w’, ‘L’, ‘l’ Balise ist aktiv und sendet das Kommando zur Geschwindigkeitsbegrenzung.
Balise-Icon orange orange ‘M’, ‘m’ Balise ist aktiv und sendet das Kommando Abbremsen.
Balise-Icon rot rot ‘H’, ‘h’, ‘S’, ‘s’, ‘T’, ‘t’, ‘E’, ‘e’ Balise ist aktiv und sendet ein Halt-Kommando.
Balise-Icon lila lila ‘R’, ‘r’ Balise ist aktiv und sendet das Kommando Rückfahrt (ab CTC-App 4.08)

Details zu den Kommandos finden Sie im Abschnitt “Kommandos für Loks/Signale” in Kapitel 4.5 - Skript bearbeiten.

Darüber hinaus kann eine Balise angeklickt werden, um ihren genauen Zustand zu erfahren:

Info zu Balise

Blöcke

Blöcke werden als farbig gefüllte Rechtecke dargestellt. Der kleine Pfeil am Rand des Rechtecks gibt den Uhrzeigersinn (Pfeilspitze ist Rechts) an.

Symbol Farbe Bedeutung
Block-Icon grau grau Block ist nicht zugeordnet oder das zugehörige CTC-Modul ist nicht aktiv.
Block-Icon weiß weiß Block ist aktiv und nicht belegt
Block-Icon gelb gelb Block ist aktiv und wurde von einer Fahrstraße reserviert
Block-Icon rot rot Block ist aktiv und mit einer Lok belegt


Ein Block kann angeklickt werden, um seinen genauen Zustand zu erfahren:

Info zu Block

Auf dem PC kann per Klick mit der rechten Maustaste ein reservierter Block wieder freigegeben werden:

Block entsperren

2. Installation der App

Tablet und Smartphone

Die Apps für Android und iOS werden über den jeweiligen App-Store installiert (je 9,99 EUR Gebühr):

Hinweis: Für die Gebühr im PlayStore haben wir uns entschieden, um unnötige Downloads und daraus resultierende Bewertungen gering zu halten.

Linux, Mac und Windows

Für die PC-Applikation finden Sie Installer für Linux, Mac OS/X und Windows in unserem Download-Bereich. Die Installer legen jeweils passende Startmenü-Einträge an.

Python

Um auch Firmware-Updates der CTC-Module machen zu können, brauchen Sie ein aktuelles Python, z.B. Version 3.8. Unter Linux sollte das immer vorhanden sein, unter Windows muss es separat installiert werden.

Bei der Installation von Python unter Windows muss darauf geachtet werden, dass der Haken bei “Add Python 3.8 to PATH” gesetzt ist.

ctc-app-doku-bild

3. WiFi

Dieses Kapitel fasst alles zusammen, was mit Konfiguration, Einrichtung und Optimierung des WLANs (WiFi) zu tun hat.

Da die Empfangsqualität des WiFi-Signals einen wesentlichen Einfluss auf CTC hat, wird diese an diversen Stellen mit folgenden Symbolen angezeigt:

Symbol Bedeutung
ctc-app-doku-icon Optimaler WiFi-Empfang (> -67 dB)
ctc-app-doku-icon Guter WiFi-Empfang (> -70 dB)
ctc-app-doku-icon Akzeptabler WiFi-Empfang (> -80 dB)
ctc-app-doku-icon Schlechter WiFi-Empfang (<= -80 dB)
ctc-app-doku-icon CTC-Modul mit alter Firmware, die noch keine Signalstärke überträgt.
ctc-app-doku-icon CTC-Modul hat sich mindestens 3 Sekunden nicht mehr gemeldet.
ctc-app-doku-icon CTC-Modul hat sich über 10 Sekunden lang nicht mehr gemeldet

Die letzten beiden Symbole (gelb und rot) sagen nichts über die Empfangsqualität des CTC-Moduls aus. Es kann durchaus auch sein, dass das CTC-Modul noch gut mit dem WLAN verbunden ist, und die CTC-App die Verbindung zum WLAN verbunden hat. Dies ist vor allem dann naheliegend, wenn alle CTC-Module auf gelb oder rot wechseln.

Tipps zur Optimierung der WiFi-Empfangsqualität

3.1. Module ins WLAN einbuchen

Hinweis: Wenn uns Ihre WLAN-Daten (WLAN-Name bzw. SSID und Netzwerkkennung bzw. Passwort) bekannt sind erhalten Sie Ihre neuen CTC-Module grundsätzlich vorkonfiguriert. Sie müssen diese also nicht mehr einbuchen und können direkt mit “Kapitel 4 - Module konfigurieren” fortfahren.

Zum Einbuchen von Modulen gibt es zwei Möglichkeiten:

Hinweis: Die Länge von Passwort und SSID ist derzeit auf 20 Zeichen beschränkt.

Einbuchen mit der CTC-App

Hinweise:

Die CTC-App kann auf Knopfdruck im Konfigurationsmodus befindliche Module erkennen und in die WLAN-Konfiguration des CTC-Moduls schreiben. Nach dem Schreiben der WLAN-Konfiguration setzt sich das CTC-Modul automatisch zurück und bucht sich dann ins Modellbahn-WLAN ein.

Ein CTC-Modul schaltet in den Konfigurationsmodus, wenn:

Dass ein CTC-Modul im Konfigurationsmodus ist erkennen Sie daran, dass seine Statusanzeige (LED bzw. Frontlicht) dauerhaft leuchtet.

Über das Menü Einstellungen/Neue Module suchen sucht die App nach verfügbaren WiFi-Netzwerken:

ctc-app-doku-bild

Zum Einbuchen geben Sie die SSID und das Passwort Ihres Modellbahn-WLANs an und am besten auch einen Namen für das Modul. Dann wählen Sie das Modul aus und klicken auf Modul einbuchen.

ctc-app-doku-bild

Dabei bucht sich Ihr PC/Tablet/SmartPhone in das Konfigurations-WLAN des CTC-Moduls ein, und schreibt die Konfigurationsdatei netCfg.xml auf das CTC-Modul. Wie nach allen Konfigurationsänderungen setzt sich das CTC-Modul selbstständig zurück und ist anschließend in Ihrem Modellbahn-WLAN sichtbar.

Hinweis: Vor allem unter Windows 10 kann es zu Problemen beim Aktivieren des richtigen WLANs kommen. Wenn die CTC-App den Hinweis “I/O-Fehler beim Hochladen” anzeigt, hilft es meist ein zweites Mal auf den Button “Modul einbuchen” zu klicken. Hilft auch das nicht, können Sie das Einbuchen über die WLAN-Verwaltung von Windows selbst vornehmen, bevor Sie “Modul einbuchen” anklicken.

Einbuchen über die WebSite des CTC-Moduls

Hinweis: Diese Möglichkeit gibt es erst ab der Firmware 20210220, die mit der CTC-App v3.05 mitgeliefert wird und auf allen nach dem 21.02.2021 von CTC gelieferten Modulen vorinstalliert ist.

Ein CTC-Modul, das sich im Konfigurationsmodus befindet, sehen Sie in der Liste verfügbarer WLANs Ihres PC, Tablet bzw. SmartPhone. Die Konfigurations-WLANs Ihrer CTC-Module erkenne Sie an der Buchstaben-Ziffern-Kombination (MAC-Adresse in Hex-Code) am Anfang. Hier ein Beispiel von Kubuntu Linux: ctc-app-doku-bild


  1. Verbinden Sie Ihren PC, Tablet oder SmartPhone mit diesem Konfigurations-WLAN.
  2. Öffnen Sie den Internet-Browser und geben Sie als Adresse http://192.168.4.1 ein. ctc-app-doku-bild
  3. Klicken Sie auf den Link “Edit WiFi SSID and password”. Geben Sie SSID (WLAN-Name, Netzwerkkennung) und das Passwort (Netzwerkschlüssel) Ihres Modellbahn-WLANs ein. ctc-app-doku-bild
  4. Klicken Sie auf “Save”. ctc-app-doku-bild
  5. Das CTC-Modul startet automatisch neu und sollte nun in Ihrem Modellbahn-WLAN sichtbar sein.

Hinweis: Das Modul bleibt nur ca. 2 Minuten im Konfigurationsmodus und startet dann neu. Wenn das Modul zwar eine WLAN-Konfiguration hat, sich aber nicht in dieses WLAN einbuchen kann, dann wechselt es nach ca. 1 Minute in den Konfigurationsmodus. Wenn Sie sich also bei SSID oder Passwort vertippt haben, dann müssen Sie eine Minute warten, bis Sie das Modul wieder über sein Konfigurations-WLAN erreichen können.

Hinweis: Ob sich das CTC-Modul im Konfigurationsmodus befindet, erkennen Sie an der Statusanzeige des CTC-Moduls.

3.2. Fabrikneue Module

Bei fabrikneuen Schaltmodulen ist lediglich die Firmware eingespielt, aber keine Konfiguration angelegt. Bei fabrikneuen Lokmodulen sind Motor und Fahrlicht vorkonfiguriert.

Folgende Schritte sind zur Inbetriebnahme notwendig:

Einbuchen ins Modellbahn-WLAN: Dazu in der App den Menüpunkt Einstellungen/Neue Module suchen aufrufen und das CTC-Modul ins WLAN einbuchen. Dabei werden die Daten Ihres WLANs (SSID und Passwort) in die net.cfg auf dem CTC-Modul eingetragen.

Hinweis: Nach dem Upload startet sich das CTC-Modul neu, d. h. es dauert einige Sekunden bis es wieder sichtbar wird.

3.3. Statusanzeigen der Module

Alle Module verfügen über eine Status-Anzeige:

Der Startvorgang eines CTC-Moduls wird wie folgt angezeigt:

  1. Die Anzeige leuchtet bis zur initialisierung des WLAN. Das geht so schnell, dass es bei einem normalen Start nicht wahrgenommen wird.
  2. Solange das WLAN gesucht wird und bis das CTC-Modul erfolgreich eingebucht wurde, blinkt die Anzeige.
  3. Sobald das CTC-Modul im WLAN eingebucht ist, erlischt die Anzeige.

Nach einer Minute erfolglosen Versuchs, das CTC-Modul ins WLAN einzubuchen, schaltet die Anzeige auf Dauerleuchten um. Damit zeigt das CTC-Modul an, dass es sein eigenes WLAN aufgebaut hat und auf Konfiguration wartet. Siehe dazu Kapitel 3 - Module ins WLAN einbuchen.

3.4. WiFi-Monitor

Den WiFi-Monitor gibt es ab CTC-App Version 4.15. Er zeigt die Empfangs-Signalstärke des WLANs einer Lok als Grafik über die Zeit.

Den Wifi-Monitor öffnen Sie über den Button “WiFi-Monitor” der Lok-Konfiguration der betreffenden Lok.

Das Beispiel zeigt den Verlauf des WLAN-Signals während einer Runde auf unserer Gartenbahn-Testanlage (siehe Artikel Automatisierung im Garten):

WiFi-Monitor Garten

Die senkrechte Skala zeigt die Signalstärke in dB an, die waagerechte Skala die Zeit. Die Beschriftung der Zeitachse ist die Zeit in zehntel Sekunden (x 0,1 s), gefolgt von der zuletzt passierten Balise. Im Beispiel war die Empfangs-Signalstärke der Lok also nach 23,0 Sekunden (und nach Bailse TS5) -79 dB. Zwischen 44,8 Sekunden und 55,3 Sekunden zwischen Balisen TS1 und ST3 gab es zwei kurze Ausfälle (-100 dB).

Das folgende Bild zeigt die Anlage, auf der die Messungen druchgeführt wurden:

WiFi-Monitor Garten

Nach drei Runden sieht das Diagramm wie folgt aus. Die drei Wiederholungen sind auch grafisch deutlich sichtbar:

WiFi-Monitor Garten

Hinweis: Wer es ganz genau wissen will, findet die während der Messung übertragenen Daten als “Wifi-XXX.csv” in seinem Benutzerverzeichnis (XXX ist der Name der Lok). Diese lässt sich z.B. mit Excel oder LibreOffice öffnen und kann dort detailliert ausgewertet werden.

3.5. Statistik

Über das Menü kann der Dialog “Statistik” geöffnet werden. Dort werden Daten (ab Start der CTC-App) zu allen CTC-Modulen gesammelt:

Statistik

Spalte Bedeutung
Name Name des CTC-Moduls
IP-Addr. Derzeitige IP-Adresse des CTC-Moduls
Last Msg. Rec. Zeitstempel (App) zu dem die letzte Nachricht vom CTC-Modul eintraf
#Msg Rec. Anzahl Nachrichten, die die CTC-App vom CTC-Modul empfangen hat
#Msg.Miss Anzahl Sync-Nachrichten, auf die das CTC-Modul nicht geantwortet hat
Avg.Rev.Intv. Durchschnittlicher Abstand zwischen zwei Antworten auf die Sync-Nachricht
Max.Rec.Intv. Maximaler Abstand zwischen zwei Antworten auf die Sync-Nachricht
#Reboot Anzahl Neustarts des CTC-Moduls
Msg.Num Laufende Nummer der Nachricht vom CTC-Modul
Dev.Time Systemzeit des CTC-Moduls
Dev.Heap Freier Heap-Speicher auf dem CTC-Modul
Sig Wifi-Empfangsqualität

Eine kleine Zahl bei “#Msg.Miss” stellt kein Problem dar. Wenn die Ausfälle jedoch bei einzelnen oder gar allen CTC-Module häufig sind, sollten Sie sich um die Optimierung Ihres WLANs kümmern. Ein paar Tipps dazu finden Sie im Kapitel 3 - “WiFi”

4. Module konfigurieren

Hinweis: Die Konfiguration von CTC-Modulen ist derzeit unter Android und iOS nur teilweise verfügbar.

Zu den Konfigurationsdialogen kommt man über das Stift-Symbol: ctc-app-doku-icon

Liste aller Module (Konfigurator)

In dieser Liste (Menü Einstellungen/Konfigurator) finden Sie alle CTC-Module, auch solche, die aufgrund eines Fehlers in der Konfiguration nicht richtig starten konnten:

ctc-app-doku-bild

Außerdem sehen Sie hier, auf welchen Modulen ein Gleisplan und/oder eine Modellbahn (Gesamtplan) für das Gleisbildstellwerk abgelegt sind (siehe Kreuze in den entsprechenden Spalten).

Config-Backup

über den Menüpunkt “Einstellungen / Config Backup” der CTC-App (Desktop) können sie die Config-Dateien aller gerade in der CTC-App sichtbaren CTC-Module sichern. Dabei wählen Sie einen Ordner auf Ihrer Festplatte als Backup-Ordner aus. Danach wird für jedes erreichbare CTC-Modul in diesem Backup-Ordner ein Ordner mit dem Namen des CTC-Moduls angelegt und in diesem alle Config-Dateien gesichert.

Lok-Konfiguration

ctc-app-doku-bild

Schaltkasten-Konfiguration

ctc-app-doku-bild

Unbekannte Module (Unknown Device)

ctc-app-doku-bild

Firmware

Das Feld “Firmware” gibt an, um welche Firmware (bzw. Hardware) es sich bei diesem CTC-Modul handelt. Das Feld “Firmware Version” zeigt an, von wann diese Firmware ist (Jahr Monat Tag), z.B. steht 20230829 für den 29. August 2023.

Über der Button “Neue Firmware hochladen” können Sie die Firmware dieses CTC-Moduls aktualisieren. Dabei wird Ihnen zuerst die mit der CTC-App mitgelieferte Version der Firmware angeboten, sie können aber auch eine Datei von einer anderen Stelle auswählen. Welche Firmware-Version die CTC-App Versionen jeweils mitbringen erfahren Sie im Download-Bereich.

Log-Ausgabe

Unter den Firmware-Feldern finden Sie die Log-Ausgabe. Dort wurden schon immer beim Hochladen der Firmware die Meldungen des Upload-Tools angezeigt. Ab CTC-App 4.19 und zugehöriger Firmware-Version werden dort auch alle Log-Meldungen des CTC-Moduls ausgegeben. Somit lassen sich Konfigurationsfehler deutlich leichter finden.

Ab CTC-App 4.20 ist die Log-Ausgabe editierbar. Damit wird es möglich diese mit der Tastenkombinationen “Strg-A” zu markieren und dann mit “Strg-C” in die Zwischenablage zu kopieren. Von dort kann sie dann in Support-Anfrage-Mails kopiert werden.

Config ändern

In der Config (cfg.xml) wird festgelegt welche Produkte (Weichen, Signale, Lampen, …) an Ihr CTC-Modul angeschlossen sind und wie sie gesteuert werden können, also wo und wie sie in der CTC-App angezeigt und geschaltet werden. Die verfügbaren Anschlüsse finden sich in der I/O-Config (ioCfg.xml), die bereits bei der Auslieferung auf Ihrem CTC-Modul vorhanden ist.

Dabei gibt es folgende unterschiedliche Möglichkeiten, die im Detail in den folgenden Kapiteln beschrieben sind:

Config ersetzen

Mit diesem Button können Sie die Konfiguration Ihres CTC-Moduls in den Auslieferungszustand zurückversetzen oder eine alternative Grundkonfiguration laden.

Hinweise:

IO-Config ersetzen

Ab CTC-App Version 4.19 ist es möglich, die ioCfg.xml des CTC-Moduls durch einen neuere oder alternative Variante zu ersetzen. Bisher ging das nur über die HTML-Seite des Moduls.

Hinweise:

Digital-Adapter ändern

Mit “Digitaladapter ändern” können Sie CTC dazu überreden Loks und Weichen anzusteuern, die an eine Digitalzentrale angeschlossen sind. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel 8.2 - “Altes Digital: Z21 Zentrale einbinden”.

WiFi-Config ändern

Über diesen Dialog kann die WiFi-Config (netCfg.xml) eines gerade eingebuchten CTC-Moduls geändert werden. So können Sie z.B. eine Lok auf Ihrer Anlage zu Hause für das Modelbahn-WLAN Ihres Modellbahnclubs umkonfigurieren, bevor Sie das Haus verlassen.

ACHTUNG: Nach dem Hochladen setzt sich das CTC-Modul automatisch zurück und ist dann nur noch, in dem neu konfigurierten Modellbahn-WLAN, zu sehen.

ctc-app-doku-bild

Wenn hierbei etwas schiefging, können Sie das CTC-Modul, wie im Kapitel 3 - Module ins WLAN einbuchen beschrieben, wieder in Ihr Modellbahn-WLAN zurückholen.

Gleisplan und Modellbahn ändern

Mit diesen beiden Knöpfen gelangen Sie zur Konfiguration des Gleisbildstellwerks der CTC-App. Sie sind im Kapitel 6 - Gleisbildstellwerk beschrieben.

Automatisierung ändern

Mit diesem Knopf gelangen Sie zur Konfiguration der Aktionen, die mit dem Automatikbetrieb zu tun haben und nicht direkt einem CTC-Modul zugeordnet werden können. Dies sind:

Sie sind im Kapitel 7 - Automatisierung beschrieben.

Fahrpläne ändern

Mit diesem Knopf können Sie Fahrpläne ändern. Wie das geht, ist im Kapitel 7.4 - Fahrpläne beschrieben.

4.1. Config - Produkte anschließen

Der einfachste Weg CTC-Module in Betrieb zu nehmen geht über die Funktion “Produkt anschließen”. Diese erreichen Sie über den Button “Config ändern” der Lok- bzw. Schaltkasten-Konfiguration (siehe vorherige Seite).

ctc-app-doku-bild

Die hier dargestellte Konfiguration wird auf dem CTC-Modul in zwei Dateien abgelegt:

Der Inhalt der IO-Config wird unter der Überschrift “CTC-Modul: Pins, Ports, Chips” angezeigt. Alles anderen angezeigten Daten entstammen der Config.

Produkt hinzufügen

Um ein Produkt hinzuzufügen, klicken Sie auf das Plus-Symbol rechts von der Tabelle “Angeschlossene Produkte”. Es öffnet sich eine Liste der mit der CTC-App mitgelieferten Produktkataloge.

Auswahl des Produktkatalogs

Sie können einen der mitgelieferten Kataloge auswählen oder über den Button “Aus Dateisystem auswählen” einen Produktkatalog vom Dateisystem laden. Hier wurde der mitgelieferte Katalog “universell-weichen.xml” ausgewählt und dann auf “Übernehmen” geklickt:

Auswahl aus Produktkatalog

Wählen Sie nun das passende Produkt und aus. Bei einigen Produkten können Sie auch noch aus unterschiedlichen Konfigurationen auswählen.

Dann geben Sie noch einen Namen für das angeschlossene Produkt an und klicken auf “Übernehmen”.

Nun müssen Sie nur noch angeben, welche Anschlüsse des Produkts mit welchen Pins bzw. Ports des CTC-Moduls verbunden sind.

  1. Dazu markieren Sie in der Tabelle “Anschlüsse und Parameter” den entsprechenden Anschluss des Produkts.
  2. Dann klicken Sie aud den Knopf “Verbinden” des entsprechenden Pins oder Ports in der Tabelle “CTC-Modul: Pins, Ports”.
  3. Das wiederholen Sie bis alle Anschlüsse des Produkts verbunden sind.

ACHTUNG: Die CTC-App passt darauf auf, dass die Anschlüsse des Produkts nur mit passenden Pins oder Ports verbunden werden können. Wenn Sie allerdings ein falsches Produkt ausgewählt haben, kann dies durchaus zu Beschädigungen an CTC-Modul und/oder Produkt führen. Hier sind vor allem die elektromagnetische Antriebe zu erwähnen, wie sie z.B. in Märklin-Weichen (deren Endabschalter nicht funktioniert) verwendet werden. Werden diese nicht als Impuls (Pulse), sondern als Schalter (Switch) angeschlossen, sind sie nach wenigen Sekunden kaputt.

4.2. Config - Aktionen

Aktionen sind der Kern der Steuerungsfunktionen von CTC. Mit ihnen legen Sie sowohl fest, welche Knöpfe und Regler wo in der CTC-App sichtbar werden, als auch was automatisch passieren soll.

Hinweis: Wenn Sie, wie im Kapitel zuvor beschrieben, ein Produkt angeschlossen haben, wurden auch schon passende Aktionen angelegt. Teilweise müssen diese aber noch fertig konfiguriert werden, z.B. ist bei einer IR-Balise bereits ein Trigger zur Verknüpfung mit einem Signal vorhanden, das Signal muss aber noch als “Auslöser” ausgewählt werden.

Config: Aktionen

Es gibt folgende Arten von Aktionen:

Jede Aktion hat einen Zustand in Form eines Buchstaben oder einer Zahl. Dieser Zustand kann im Trigger genutzt werden, um nur auf bestimmte Zustandsänderungen zu reagieren.

Wenn Sie ein Produkt hinzufügen, werden übrigens auch gleich passende Aktionen mit angelegt.

Hinweis: Aktionen, die keinem CTC-Modul zugeordnet werden können, bearbeiten Sie über den Button “Automatisierung ändern”. Dies sind z.B. die Trigger einer NFC-Balise.

Funktion

Config: Funktion

Eine Funktion ist eine Sammlung zusammengehörender Taster bzw. Schalter. Jedem dieser Taster ist ein Skript (siehe Kapitel 4.5 - Skript bearbeiten) zugeordnet, das ausgeführt wird, wenn dieser Taster gedrückt wird.

So hat z.B. eine Weiche zwei Taster, einer für “geradeaus” und einen für “abbiegen”. Bei Drücken auf den Taster führt das entsprechende CTC-Modul das zugehörige Skript aus. Im Falle unserer Weiche wird dann beispielsweise ein 250ms lange Impuls auf den Weichenantrieb gegeben und so die Weiche gestellt.

Die Funktion meldet immer ihren zuletzt aufgerufenen Taster als Zustand. Das bietet dann die Basis um mithilfe eines Triggers Folgeaktionen auslösen zu können.

Im Unterschied zu den meisten Modellbahnsteuerungen darf unsere Funktion aber auch aus mehr als zwei Tastern bestehen.

Wert-Regler

Config: Wert-Regler

Mit einem Wert-Regler kann ein numerischer Wert verstellen, z.B. ein Servo auf einen bestimmten Winkel gestellt werden. Der offensichtlichste Wert-Regler ist der Geschwindigkeitsregler einer Lokomotive.

Der Zustand eines Wert-Reglers ist der zuletzt eingestellte Wert.

Trigger

Config: Trigger

Ein Trigger ist einer Funktion sehr ähnlich, wird aber nicht durch einen Taster ausgelöst, sondern durch die Zustandsänderung einer anderen Aktion.

Wie die Funktion besteht der Trigger aus mehreren Skripten (siehe Kapitel 4.5 - Skript bearbeiten), die abhängig vom neuen Zustand der auslösenden Aktion ausgeführt werden.

Ist der Trigger auf demselben CTC-Modul abgelegt wie die auslösende Aktion, so wird dieser Trigger direkt vom CTC-Modul angestoßen. Ansonsten kümmert sich die CTC-App darum, den Trigger anzustoßen.

Timer

Config: Timer

Ein Timer kann entweder regelmäßig (zyklisch) ausgeführt werden oder nur einmalig.

Der Timer führt, nachdem seine Zeit abgelaufen, sein Skript (siehe Kapitel 4.5 - Skript bearbeiten) aus. So können Sie z.B. motorische Weichen ansteuern, indem Sie im Skript einer Funktion den Motor einschalten und einen Timer aufrufen, der dann nach vorgegebener Zeit (z.B. 5 Sekunden) den Motor wieder ausschaltet.

Der IR-Sender ist ein Sonderfall: Er hat kein Skript und es wird (fest einprogrammiert) regelmäßig eine Nachricht per Infrarot gesendet. Die Nachricht wird aus dem Namen der IR-Sennders und den vorgegebenen Parametern dist, cmd und cmdDist zusammengesetzt. Hier empfehlen wir das Produkt “IR-Balise” aus dem Produktkatalog “universell-sensoren.xml” hinzuzufügen.

Sensor

Config: Sensor

Ein Sensor wird mit einem Eingangspin des CTC-Moduls (aktuell nur Multi-I/O-Board) verknüpft wird. Der Sensor gibt dann den Zustand des Eingangspins als seinen Zustand weiter.

Mithilfe eines Triggers kann nun eine Folgeaktion gestartet werden.

4.3. Config - Aktionen verknüpfen

Ein Trigger kann mit einer anderen Aktion verknüpft werden und so auf eine Zustandsänderung dieser Aktion reagieren.

Außer den im Folgenden genannten Beispielen finden sie eine stetig wachsende Menge an Anleitungen im “Anhang B: Beispiele”. Eine ganz genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Sie im extra Dokument “CTC-Starter-Sets”.

IR-Balise (IR-Sender) mit Signal verknüpfen

Die einfachste Art der Verknüpfung ist der Trigger einer IR-Balise. Sie wird bereits bei der Auswahl der IR-Balise aus dem Produktkatalog “universell-sensoren.xml” mit angelegt. Sie müssen nur noch festlegen, auf welches Signal er reagieren soll und die Entfernung zum Signal eintragen.

Wählen Sie den Trigger der IR-Balise (hier AB3-Trigger):

Aktionen bearbeiten

Klicken Sie dann auf “Auswählen” rechts vom Auslöser. Es öffnet sich folgender Dialog:

Aktionen bearbeiten

Wählen Sie das zu verknüpfende Signal (in der Regel in Gruppe “SignalTower”) oder Schild und klicken Sie dann auf übernehmen.

Der Name des ausgewählten Signals wird nun bei “Auslöser angezeigt”. Im Feld “auf (MAC)” sollte ein Stern angezeigt werden.

Im simpelsten Fall lassen sie das vorgefertigte Skript unverändert. Es übernimmt die Entfernung (cmdDist) aus den Parametern und als Kommando den Wert des Signals.

Im folgenden Beispiel wird für den Zustand ‘H’ (Halt) des Signals das Kommando ‘M’ ausgesendet. In allen anderen Fällen (‘*’) wird der Zustand des Signals als Kommando übernommen (‘?’). Außerdem wurde jeweils die Entfernung (in cm) zwischen IR-Balise und dem Punkt, ab dem das Kommando gelten soll, angegeben.

Aktionen bearbeiten

NFC-Balise mit Aktionen verknüpfen

Um eine NFC-Balise mit Aktionen verknüpfen zu können muss eine Balise angelegt sein. Da eine NFC-Balise nicht an ein CTC-Modul angeschlossen ist, wird die Balise im Gleisbild gespeichert. Wie das geht erfahren sie im Kapitel “Balisen (ID-Sender) im Gleisplan”

Ist die Balise erst einmal angelegt, kann zur NFC-Balise über den Button “Automatisierung ändern” ähnlich wie bei der IR-Balise der bereits angelegte Trigger bearbeitet werden:

Trigger NFC-Balise

Klicken Sie dann auf “Auswählen” rechts vom Auslöser. Es öffnet sich folgender Dialog:

Aktionen bearbeiten

Wählen Sie das zu verknüpfende Signal oder Schild (hier ein Schild) und klicken Sie dann auf übernehmen.

Der Name des ausgewählten Schilds wird nun bei “Auslöser angezeigt”. Im Feld “auf (MAC)” sollte ein Stern angezeigt werden.

Im simpelsten Fall lassen sie das vorgefertigte Skript unverändert. Es übernimmt die Entfernung (cmdDist) aus den Parametern und als Kommando den Wert des Schilds.

Trigger NFC-Balise Details

Hinweis: Befindet sich der Auslöser für einen Trigger auf demselben CTC-Modul wie der Trigger selbst, so kümmert sich das CTC-Modul direkt um die Abarbeitung des Auslösers. Ansonsten kümmert sich die CTC-App darum, den entsprechenden Trigger auszulösen.

Dem Bearbeiten von Skripten ist ein eigenes Kapitel gewidmet.

4.4. Config - Aktionen bearbeiten

Auf dem Reiter “Aktionen” des Config-Dialogs können sie Aktionen bearbeiten, löschen und hinzufügen:

Aktionen bearbeiten

4.5. Config - Skript bearbeiten

Skripte gibt es in Funktionen, Triggern und Timern. Sie legen eine Folge von einfachen Befehlen fest, die ausgeführt werden, wenn die Aktion einen bestimmten Zustand einnimmt.

Skripte setzen sich aus folgenden einfachen Befehlen zusammen:

Im Skrtipt für einen Fahrauftrag gibt es zusätzlich folgenden Befehl

Wann sich der Zustand einer Aktion ändert, hängt von der Art der Aktion ab:

Die oberste Ebene des Skripts legt auf welche Werte die Aktion wie reagieren soll. In der Werte-Config werden die Aktionen definiert, die für eine Funktion möglich sind (sie sind Teil der cfg.xml). So können, z. B. für das Licht einer Lok, die vier Aktionen:

definiert werden.

Für jede Aktion kann festgelegt werden, welche der in der IO-Config definierten Ausgänge, geschaltet werden soll. Dies ist oft nur ein einzelner Ausgang, kann aber auch eine, mit Bedingungen versehene Abfolge sein, wie der Beispiel-Dialog für die Aktion straight (gerade) der Weiche PI-Dev-LH5 zeigt.

ctc-app-doku-bild

Bei Weichen ist zu beachten, dass das, in der Weichenliste angezeigte Icon über den Namen der Aktion bestimmt wird. Die Position (0 bis 2) gibt die Spalte in der Weichenansicht an:

Funktion Name der Aktion Zeichen Icon empfohlene Position
Weiche links left_left l ctc-app-doku-icon 0
  left_straight s ctc-app-doku-icon 1
Weiche rechts right_straight s ctc-app-doku-icon 1
  right_right r ctc-app-doku-icon 2
Dreiwegweiche three_left l ctc-app-doku-icon 0
  three_straight s ctc-app-doku-icon 1
  three_right r ctc-app-doku-icon 2
Kreuzungsweiche cross_notcross x ctc-app-doku-icon 0
  cross_cross n ctc-app-doku-icon 1
Kreuzungsweiche 4-Weg cross_hor h ctc-app-doku-icon 0
  cross_vert v ctc-app-doku-icon 1
  cross_left l ctc-app-doku-icon 2
  cross_right r ctc-app-doku-icon 3

Kommandos für Loks / Signale

Den folgenden Kommandos können von Lokomotiven interpretiert werden, wenn sie mit einer Balise verknüpft sind:

Funktion Zeichen Bedeutung cmdDist Beschreibung
Halt (Hp0 / rot) ‘H’, ‘h’ Hinweis auf ein kommendes rotes Signal. Distanz Die Lok bremst ab und hält vor diesem Signal an. Wird das Signal wieder grün, so setzt die Lok ihre Fahrt fort und beschleunigt auf die gemäß Signalbild maximal zulässige Geschwindigkeit.
Fahrt (Hp1 / grün) ‘F’, ‘f’ Hinweis auf ein grünes Signal. Distanz Eine bisherige Geschwindigkeitsbegrenzung wird hiermit aufgehoben. Bei manueller Steuerung passiert nichts, sonst beschleunigt die Lok auf ihre Maximalgeschwindigkeit.
Langsamfahrt (Hp2 / grün+gelb) ‘W’, ‘w’ Hinweis auf Langsamfahrt. Distanz Ist die Lok zu schnell, so bremst sie ab auf reduzierte Geschwindigkeit, z.B. um über einer abzweigenden Weiche nicht zu entgleisen.
Geschwindigkeits-beschränkung ‘L’, ‘l’ Hinweis auf eine Geschwindigkeits-begrenzung. Geschwindigkeit Ist die Lok zu schnell, so bremst sie ab auf diese Geschwindigkeit. Dabei wird die Distanz mit 10 multipliziert und als Geschwindigkeit interpretiert.
Minimal-geschwindigkeit ‘M’, ‘m’ Hinweis auf ein kommendes rotes Signal mit einer zweiten Balise für den endgültigen Halt. Distanz Die Lok bremst auf Kriechgeschwindigkeit ab. Die zweite Balise vor dem Signal sendet dann Halt mit Distanz 0 cm oder Nothalt.
Nothalt / Emergency-Stop ‘E’, ‘e’ Nothalt, z.B. kurz vor Gleisende oder Signal. Distanz Die Lok hält schlagartig an. Wird das Signal wieder grün, so setzt die Lok ihre Fahrt fort und beschleunigt auf die gemäß Signalbild maximal zulässige Geschwindigkeit.
Stop ‘S’, ‘s’ Hinweis auf einen kommenden Stop gemäß Fahrplan. Pause in Sekunden Im Automatikbetrieb hält die Lok an, wartet die Pausenzeit ab und setzt dann die Fahrt fort.
Ab CTC-App 4.08: Im manuellen Betrieb wie Schutzhalt mit Distanz 0.
Rückfahrt ‘R’, ‘r’ Hinweis auf einen kommenden Stop am Wendepunkt des Fahrplans (Pendelzug). Pause in Sekunden Im Automatikbetrieb hält die Lok an, wartet die Pausenzeit ab und setzt dann die Fahrt in umgekehrter Richtung fort.
Ab CTC-App 4.08: Im manuellen Betrieb wie Schutzhalt mit Distanz 0.
Schutzhalt (Sh2) ‘T’, ‘t’ Hinweis auf das Gleisende, z.B. Prellbock. Distanz Die Lok bremst ab und hält vor diesem Schild an.

Mit fast jedem Kommando ist eine Distanz in cm verbunden, ab der dieses Kommando gilt. Die Lok berechnet ihren Bremsweg passend zu dieser Distanz, z.B. führt “Halt” mit Distanz “65” dazu, dass die Lok nach 65 cm steht.

Hinweis: Voraussetzung für eine funktionierende Zielbremsung ist ein korrekt eingemessener Motor-Sensor (siehe Kapitel “Motor-Sensor kalibirieren”)

Die Kommandos können entweder an der Balise fest hinterlegt werden oder mithilfe von “Triggern” dynamisch geändert werden. So lässt sich z.B. eine Balise mit dem Zustand eines Signals verknüpfen (siehe Kapitel “Config - Aktionen verknüpfen”). Deshalb sollten Sie für Signalzustände dieselben Buchstaben verwenden wie für das zugehörige Lok-Kommando.

4.6. Config - DCC-Dekoder anschließen

WICHTIG: Alles was hier beschreiben ist benötigt mindestens die CTC-App Version 3.10 und die Firmware 20200514!

Grundfunktion: Motor und Fahrlicht

Da die CTC-Lokmodule für den direkten Anschluss von Motor und Licht vorkonfiguriert sind müssen deren Konfiguration zuerst gelöscht werden. Dazu öffnen Sie in der CTC-App die Konfiguation des Moduls (siehe Bedienunfgsanleitung Kapitel 4). Dort finden Sie den Button “Config löschen”:

Config Dialog

Anschließend klicken Sie auf “Config ändern”, um die Funktionen Ihres Digital-Dekoders dem CTC-Modul bekannt zu machen.

Wählen Sie den Motor-Port, an dem Sie den Digital-Dekoder angeschlossen haben und klicken Sie dann auf das Plus-Symbol rechts daneben.

Motor in Lok-Config ausgewählt

Dann wählen Sie den Katalog “erweiterungen.xml” aus. In folgenden Dialog vergeben Sie einen Namen für die Erweiterung, geben die DCC-Adresse an (bei neuen Loks ist das die 3) und wählen in der Tabelle “DCC-Lokomotive” aus:

Erweiterung anschließen

Nach Klick auf Übernehmen können Sie den Motor-Port aufklappen und sehen Ihre hinzugefügte Erweiterung:

Config-Erweiterung angeschlossen

Nun lohnt es sich ein erstes Mal, den Button “Hochladen” zu drücken, denn erst danach können Sie mit dem Test-Button die Funktionen des Digital-Dekoders ausprobieren. Der Motor und das Fahrlicht sind schon korrekt verdrahtet, d.h. Sie können nun zur Lok-Steuerung wechseln und einen ersten Test wagen.

Sound konfigurieren

Nachdem die Grundkonfiguration erledigt ist, können wir und um den Sound kümmern.

Dazu klicken Sie erneut auf “Config ändern” und klappen den Motor-Port auf, an dem Sie ihren Digital-Dekoder angeschlossen haben:

Erweiterung Funktion ausgewählt

Um zu prüfen, hinter welcher Funktion sich was verbirgt, markieren Sie die Funktion (im Bild F3) und drücken auf “Test”.

Möchten Sie diese Funktion in der Lok-Steuerung verfügbar machen, dann drücken Sie auf den Plus-Button neben “angeschlossene Produkte”. Wählen Sie den Katalog “universell-loks.xml” und dort “Lok-Sound an LowSide” für Sound bzw. “Lok-Licht an LowSide” für Lichtfunktionen:

Produkt auswählen: Sound

Dann markieren die den soundPin und klicken auf den Button “Verbinden”:

Sound-Pin verbinden

Und so sieht nun die Lok-Steuerung aus:

Sound-Pin verbinden

5. Motor konfigurieren

Die Programmierung der CTC-Lokmodule reduziert den Aufwand zur Konfiguration auf wenige Schritte.

Wenn Sie nur manuell und ohne Lastregelung fahren wollen und auch weder Zugsicherung noch Automatisierung nutzen wollen, brauchen Sie nichts Weiteres zu tun. Nach unserer Erfahrung ist die reine Motor-Ansteuerung des CTC-Moduls mit allen gängigen Gleich- und Wechselstrommotoren kompatibel. Vom uralten 3-Pol-Motor über den 5-poligen Hochleistungsantrieb bis zu aktuellen Motoren mit Schwungmasse hat bisher alles mit CTC auf Anhieb funktioniert.

Die Kalibrierung des Motor-Sensors ist für folgende Funktionalitäten notwendig:

Der Schritt Motor Einstellen erlaubt es die Regelparameter der Lastregelung und auch der Zielbremsung zu optimieren.

5.1. Motor-Sensor kalibrieren

Für punktgenaue Zielbremsung vor einem roten Signal oder auch die Lastregelung muss das CTC-Lokmodul wissen wie schnell die Lok tatsächlich fährt. Dazu ist im Motor-Treiber der Lok ein Sensor verbaut, der anhand des Stromflusses einen groben Rückschluss auf die Drehzahl des Motors und erlaubt. Mit dem Kalibriervorgang wird eine Kennlinie ermittelt, die die Werte des Sensors auf die Geschwindigkeit abbilden.

Damit eine Kalibrierung durchgeführt werden kann, muss eine Messtrecke bestehend aus zwei Balisen vorhanden sein. Während der Kalibrierung fährt die Lok selbständig im Rundkurs über die Balisen oder pendelt hin und her.

Hinweis: Im Rahmen des Starter-Sets ist dieser Vorgang detailliert beschrieben, siehe Starter-Set Sensor kalibirieren

Messtrecke definieren

Die Messtrecke wird im Dialog “Modellbahn bearbeiten” definiert:

Messstrecke defnieren

Die Beiden Balisen müssen zum selben Block gehören (erste zwei Zeichen identisch) und direkt nacheinander kommen. Der “Abstand zum Vorgänger” der Balise mit der höheren Nummer bestimmt dann die Länge der Messtrecke.

Motor-Sensor kalibrieren

Den Dialog “Motor-Sensor kalibrieren” öffnen Sie über den Button “Sensor kalibrieren” in der Lok-Konfiguration der betreffenden Lok.

Sensor kalibrieren

Ganz oben wird die Messstrecke angezeigt. Prüfen Sie noch mal ob Balisenbezeichnungen und Distanz stimmen.

Beschleunigen Sie die lok auf die minimale Geschwindigkeit mit der sie noch gut fährt. Dann starten sie den Kalibriervorgang mit Klick auf “Pendeln starten” bzw. “Rundkurs starten”.

Hinweis: Beim Pendeln braucht die Lok erheblich Platz an beiden Enden der Messtrecke.

Die Lok fährt dreimal die Messstrecke, und beschleunigt dann um 10% und fährt wieder dreimal die Messstrecke. Das wiederholt sich bis die Lok 80% überschritten hat, dann hält sie an.

Der Dialog sieht dann z.B. so aus wie im Bild oben für die Piko BR 147. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf “Motor Config hochladen”.

Hinweis: Wer es ganz genau wissen will, findet die während der Messung übertragenen Daten als “Motor-Setup.csv” in seinem Benutzerverzeichnis. Diese lässt sich z.B. mit Excel oder LibreOffice öffnen und kann dort detailliert ausgewertet werden.

5.2. Motor einstellen

Motor einstellen

In diesem Dialog können die Parameter der Motorregelung eines CTC-Lokmoduls mithilfe von Live-Daten optimiert werden.
Dazu überträgt die Lok kontinuierlich den Wert des Motor-Sensors, den Soll-Wert und den vom PID-Regler berechneten Stellwert. Solange alle drei Werte 0 sind, ist das Diagramm “eingefroren”.

Die angezeigten Parameter gehören jeweils zur aktuell ausgewählten Betriebsart (Motor-Mode) der Lok. Die Parameter kP, KI und kD sind nur im Motor-Mode “PID” von Bedeutung und werden im Motor-Mode “direct” ignoriert.

Bei Klick auf den entsprechenden Set-Button wird der links davon stehende Wert direkt an die Lok übertragen und verbleibt so bis zum Reset der Lok. Erst, wenn Sie “Motor Config hochladen” klicken, werden Ihre Einstellungen dauerhaft gespeichert.

Parameter der Lastregelung (PID-Regler):

Regelbereich des Motor-Ausgangs:

Motor-Setup

Parameter für Bremsen und Beschleunigung:

Hinweis: Solange der Dialog Motor einstellen geöffnet ist, sendet die Lok unsynchronisiert recht viele Datenpakete für das Diagramm. Dieser erhöhte Datenverkehr kann zu häufigeren Verlusten von Datenpaketen (#Msg.Miss in der Statistik-Anzeige ) führen.

Optimierung der Bremsparameter

Für die Optimierung der Zielbremsung benutze ich einen Rundkurs mit einem Signal, vor dem die Lok mithilfe von 2 Balisen angehalten wird. Die Lok steht vor dem roten Signal und hat im Beispiel 70% als Geschwindigkeit eingestellt. Dann wird das Signal geöffnet und sobald die Lok losgefahren ist wieder geschlossen.

Im folgenden Beispiel sieht man die mit 70% (700) ankommende Lok (Piko BR 147), dann den Bremsvorgang bis auf Minimalgeschwindigkeit (Parameter “Kriechen” 150), eine kurze Zeit Minimalgeschwindikeit und ganz rechts den Stop. Im ersten Versuch sind Bremsfaktor und Verzögerung auf 0 eingestellt:

Bremsen vorher

Nun wurde die Bremskurve optimiert und experimentell für Bremsfaktor 800 und Reaktion 60 als optimale Werte ermittelt:

Bremsen nachher

Hinweis: Wer es ganz genau wissen will, findet die während der Messung übertragenen Daten als “Motor-Setup.csv” in seinem Benutzerverzeichnis. Diese lässt sich z.B. mit Excel oder LibreOffice öffnen und kann dort detailliert ausgewertet werden.

6. Gleisbildstellwerk

ctc-app-doku-bild

Das Gleisbildstellwerk ermöglicht das Schalten von Weichen über eine schematische Darstellung der Modellbahn. Dabei wird die Modellbahn aus einzelnen (Teil-) Gleisplänen aufgebaut. Die Gleispläne sowie der Gesamtplan werden jeweils in einem CTC-Weichenmodul oder einem CTC-IO-Modul gespeichert.

Somit kann für jedes zusammenhängende Teil einer Modellbahn (Modul, Segment) ein Gleisplan erstellt und in auf diesem Teil abgelegt werden.

Der Gesamtplan und dessen Bestandteile werden automatisch eingelesen, sobald sich das entsprechende CTC-Modul meldet.

Wie Sie das Gleisbildstellwerk benutzen und was die dort dargestellten Symbole bedeuten, erfahren Sie im Kapitel 1.6 - Gleisbild: Schalten und Statusanzeigen.

Bevor ein Gesamtplan erstellt werden kann, müssen die einzelnen (Teil-) Gleispläne erstellt werden.

Um herauszufinden, auf welchen Modulen bereits ein Gleisplan oder ein Gesamtplan existiert, öffnen Sie den Konfigurator über das Menü Einstellungen/Konfigurator. Dort sind in der Device-Liste entsprechende Kreuze gesetzt.

6.1. Gleisplan bearbeiten

Gleisplan bearbeiten

Zum Erstellen eines Gleisplans, wählen Sie als erstes ein CTC-Weichenmodul oder CTC-Multi-I/O-Board aus, auf dem der Gleisplan gespeichert werden soll. Öffnen Sie dessen Config-Dialog:

ctc-app-doku-bild

Dort wählen Sie Gleisplan ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:

ctc-app-doku-bild

Mit dem Button Neuer Gleisplan legen Sie einen neuen Gleisplan an. Achten Sie dabei auf eindeutige Namen.

ctc-app-doku-bild

Danach erscheint ein Gitter, in das die Gleis-Symbole eingefügt werden können. Dazu selektiert man in der linken Symbolspalte das Gleissymbol und in der rechten die Orientierung. Anschließend setzen Sie das Gleissymbol in den Gleisplan, indem Sie die gewünschte Position im Gitter anklicken.

Über die Buttons rechts von Zeilen und Spalten kann die Größe des Gitters angepasst werden.

ctc-app-doku-bild

Nun müssen Sie nur noch eine Weiche zuordnen. Dazu klicken Sie oben links die Action Gruppe “SingalTower” und dann unten links die gewünschte Weiche aus.

ctc-app-doku-bild

Das Stift-Symbol ctc-app-doku-icon wird dabei automatisch ausgewählt. Ist die Weiche bereits zugeordnet, so wird ihre Position im Gleisplan orange umrandet.

Nun klicken Sie auf die gewünschte Position im Gleisbild und die Weiche wird zugeordnet. Dass das funktioniert hat, erkennen Sie am orangen Rahmen im Gleisbild und dass die Weiche nun in Blau die aktuelle Stellung der Weiche angezeigt wird.

Um zu einer Weiche in der Liste herauszufinden, wo sie im Gleisplan liegt, klicken Sie die Weiche in der Liste an: Das zugehörige Weichensymbol im Gitter wird orange umrahmt:

ctc-app-doku-bild

6.2. Modellbahn bearbeiten

Modellbahn (Gesamtplan) bearbeiten

Zum Erstellen eines Gesamtplans wählen Sie sich als erstes ein CTC-Weichenmodul oder CTC-Multi-I/O-Board aus, auf dem der Gesamtplan gespeichert werden soll. Öffnen Sie dessen Config-Dialog:

ctc-app-doku-bild

Dort wählen Sie Modellbahn ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:

ctc-app-doku-bild

Über den Button Neuer Gleisabschnitt können Sie einen Gleisabschnitt hinzufügen. Die Verwendung mehrerer Gleisabschnitte bietet sich sowohl für sehr große Modellbahnen als auch für Modellbahnen mit mehreren Ebenen an. Ein einzelner Gleisplan kann dabei durchaus auf mehreren Gleisabschnitten vorkommen.

ctc-app-doku-bild

Nun können die links aufgelisteten Gleispläne mithilfe der Pfeil-Buttons in den Gesamtplan aufgenommen werden.

ctc-app-doku-bild

Der jeweils orange umrahmte Gleisplan kann nun noch mit den Button neben Position Zeile und Spalte verschoben werden. Die Selektion ändern Sie, indem Sie in den Listen den entsprechenden Gleisplan, anklicken.

6.5. Balisen (ID-Sender) im Gleisplan

Balisen anlegen und zuordnen

Für Balisen (ID-Sender) wird das hier dargestellte Symbol verwendet:

Gleisbild: Balise einfügen

Balisen zuordnen

Im Falle von NFC-Balisen müssen wir vor wir dem nächsten Schritt sicherstellen, dass es mindestens einmal von einer Lokomotive gelesen wurde. Erst dann taucht es in der Liste der Balisen (ID-Sender) im Gleisbild-Editor auf.

Nun kann der Position im Gleisbild eine Balise zugeordnet werden. Dazu wählen Sie in der Tabelle links oben die Action-Gruppe “Balise” (früher “ID-Sender”) aus und klicken die zu verknüpfende Balise an. Dabei wird das Stift-Symbol der Werkzeugleiste aktiviert. Nun klicken sie auf die Stelle im Gleisplan, an der die Balise liegt:

Gleisbild: Balise einfügen

Im Falle einer IR-Balise sind Sie nun fertig, da dessen Konfiguration ja bereits bei der Konfiguration des damit verbundenen CTC-Moduls erfolgte.

NFC-Balise (NFC-Tag) konfigurieren

Handelt es sich um einen NFC-Balise, so muss diese noch konfiguriert werden. Dazu geben sie seine Positions-ID (3 Zeichen) und den Abstand zum Vorgänger-Tag ein.

Für die Positions-ID ist Folgendes zu beachten:

7. Automatisierung

Mithilfe von Balisen (ID-Sendern) lässt sich ein grundlegender Automatik-Betrieb einrichten. Dazu werden den Balisen Kommandos zugeordnet, die von einer mit ID-Reader ausgestatteten Lok interpretiert werden, wenn sie die Balise passiert. Balisen und ID-Reader gibt es für CTC auf Basis von IR (Infrarot) und von NFC (RFID). Für die folgenden Betrachtungen gibt es keinen Unterschied zwischen IR und NFC.

Hinweis: Die hier beschriebene Funktionalität setzt die CTC-App ab Version 4.00 und zugehörige Lok-Firmware zwingend voraus. Mit älteren CTC-Versionen konfigurierte Signale und Trigger von Balisen (ID-Sendern) müssen angepasst werden. Meist ist es einfacher im Config-Dialog die betreffenden Zeilen unter “Angeschlossene Produkte” zu entfernen und dann neu hinzuzufügen.

Die Grundbausteine der Automatisierung mit CTC sind:

Blöcke/Gleisabschnitte (Block)

Blöcke sind bei der echten Bahn die Grundlage, um Zusammenstöße von Zügen zu vermeiden. Dabei wird der gesamte Gleisplan in einzelne Blöcke (Gleisabschnitte) aufgeteilt. Weichen (Abzweige) dürfen nur zwischen Blöcken existieren.

Das Wissen, wie eine Modellbahnsteuerung auf Basis von Blöcken funktioniert, ist essenziell für das Verständnis der Automatisierung in CTC. Dieses Konzept hat Dominik Mahrer auf modellbahn.mahrer.net schön beschrieben.

Signale

Signale funktionierten in Verbindung mit Balisen (ID-Sendern) schon in CTC Version 3 als echte Zugbeeinflussung.

Wenn eine Balise mit einem Signal verknüpft ist, sendet sie den Zustand des Signals (z.B. Halt) und dessen Entfernung an die Lok und diese reagiert entsprechend (z.B. Halt vor dem roten Signal).

Mit CTC Version 4 kommt hinzu, dass die Fahrtrichtung der Lok berücksichtigt wird, sie also vor dem roten Signal nur anhält, wenn dieses für ihre Fahrtrichtung gilt.

Außerdem kann in der Lok der Abstand des ID-Readers zum vorderen und hinteren Lok-Ende definiert werden. Bei der Zielbremsung wird dieser Abstand mit berücksichtigt.

Signale dürfen übrigens auch rein virtuell existieren, d.h. man sieht sie nur im Gleisbild. Auf der Anlage ist dann kein Signal installiert.

Steuernde Schilder

Statt Signalen können Sie auch Schilder verwenden. Ein Schild wird wie ein Signal als Produkt zu einer Weiche hinzugefügt, taucht aber nicht im Schaltpult auf und kann somit im Spielbetrieb auch nicht geändert werden. Ein Schild hat keine Anschlüsse, aber Parameter zur Festlegung der Bedeutung des Schildes.

Auch bei Schildern haben Sie die Option diese rein virtuell aufzustellen, d.h. Sie sehen diese nur im Gleisbild. Auf der Anlage ist dann kein Schild aufgestellt.

Fahrstraßen (Path)

Eine Fahrstraße stellt eine Verbindung zwischen zwei Blöcken her, indem sie alle dazwischen liegenden Weichen passend stellt und schließlich das Ausfahrsignal des Startblocks öffnet.

Beim Schalten der Fahrstraße werden alle betroffenen Weichen, Signale und Blöcke reserviert und erst wieder freigegeben, wenn eine Lok den Block am Ende der Fahrstraße erreicht.

Fahraufträge (Job)

Ein typischer Fahrauftrag ist die Fahrt von einem Bahnhof zu einem anderen, ggf. mit Zwischenstopps.

Die simpelste Form eines Fahrauftrags ist nur eine Sequenz von zu schaltenden Fahrstraßen.

Für den Automatik-Betrieb kann der Fahrauftrag um die Balisen (genaugenommen deren dreibuchstabige IDs) ergänzt werden, die eine Lok in chronologischer Reihenfolge abfahren soll. Dabei kann jeder Balise noch ein Kommando zugeordnet werden.

Wird von der Balise ebenfalls ein Kommando (z.B. Halt in 60cm) ausgesendet, so entscheidet die Lok, ob sie das von der Balise ausgesendete oder im Fahrauftrag verzeichnete Kommando ausführt. Ein Halt hat dabei z.B. immer Vorrang vor einer Geschwindigkeitsreduktion.

Ein Fahrauftrag mit Balisen gilt immer für die Lok, die im Startblock des Fahrauftrags steht.

Fahrpläne (Schedule)

Ein Fahrplan ist eine Sammlung von Fahraufträgen, die zu im Fahrplan festgelegten Uhrzeiten (Modellzeit) gestartet werden. Auf diese Weise kann eine Voll-Automatisierung konfiguriert werden.

Lok-Sensor konfigurieren

Damit die Lok eine Zielbremsung durchführen kann, muss sie natürlich auch wissen, wie weit ihr ID-Reader vom Lokanfang bzw. -ende entfernt ist. Dazu dienen die beiden neuen Parameter “dFront” (vorne) und “dBack” (hinten) der ID-Reader, die die Entfernung des ID-Readers in cm festlegen.

Hinweis: Bei Pendelzügen mit der Lok an einem Ende des Zugs müssen Sie bei der Platzierung Ihrer Balise im Gleis natürlich bedenken, dass bei der Rückwärtsfahrt der ID-Reader ganz schön weit weg vom Zuganfang ist.

Ereignisse verarbeiten (Trigger)

Mit sogenannten Triggern (Auslöser) können Sie auf Ereignisse (bzw. Zustandsänderungen) auf Ihrer Modellbahn reagieren, z.B.

Mit einem Trigger legen Sie fest auf welches Ereignis wie reagiert werden soll. Der Trigger wird immer bei der Aktion angelegt, die durch ihn verändert werden soll. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel 4.3 - Aktionen verknüpfen).

Beispiele

Im Folgenden werden einige typische Anwendungen der Automatisierung kurz beschrieben. In den “Artikeln rund um CTC” werden wir nach und nach ausführlichere Beschreibungen veröffentlichen.

Automatischer Halt am Signal

Damit eine CTC-Lok automatisch vor einem roten Signal halten kann, wird eine Balise mit ausreichend Abstand vor dem Signal ins Gleis eingebaut. Für den Abstand sind sowohl die eigentliche Bremsstrecke als auch die Entfernung des ID-Readers zum Anfang des Zuges zu berücksichtigen.

Die Balise wird dann mit dem Signal verknüpft und sendet so jeweils den Zustand des Signals als Kommando aus. Die Entfernung zum Signal wird in der Config des Triggers eingetragen. Wie ein Trigger konfiguriert wird erfahren Sie im Kapitel 4.3 - Aktionen verknüpfen).

Für die korrekte Funktion ist es wichtig, dass bei der Konfiguration des Signals die richtige Richtung ausgewählt wurde. Denn die Lok reagiert nur auf die zu ihrer Richtung passenden Kommandos.

Hinweis: Mit Richtung der Lok ist nicht ihre am Steuerpult einstellbare Fahrtrichtung (vorwärts/rückwärts) gemeint, sondern ob sie im oder gegen den Uhrzeigersinn fährt. Diese Richtung ermittelt die Lok aus den gelesenen IDs.

Automatischer Halt mit zwei Balisen

Mit einer zweiten Balise direkt vor dem Signal lässt sich ein auf wenige Millimeter genaues Anhalten der Lok erreichen. Dabei wird von der ersten Balise das Kommando “Minimalgeschwindigkeit” mit einer Distanz kurz vor der zweiten Balise ausgesendet. Die zweite Balise sendet dann das Kommando “Halt” sofort (in 0 cm) aus.

Vor allem beim Stop in Abstellgleisen bietet das den Vorteil, dass die Lok über der Balise zum Stehen kommt und so auch bein nächsten Einschalten der Modellbahn sofort weiß, wo sie ist.

Haltestelle

Ein Halt an einem Bahnhof erreichen Sie durch Einsatz von zwei Balisen. Die erste teilt der Lok mit, bis kurz vor der zeiten Balise auf Minimalgeschwindigkeit abzubremsen. Die zweite übermittelt dann den Befehl “Stop” und wie lange die Lok warten soll bis sie weiter fährt. Alternativ kann der Befehl “Rückfahrt” verwendet werden, bei dem die Lok nach der Wartezeit in die entgegengesetzte Richtung weiter fährt.

Die Kommandos können den Balisen fest zugeordnet oder über den Fahrauftrag der Lok übermittelt werden.

Alternativ kann die Lok auch durch ein Signal zum Halten gebracht werden und ihre Fahrt erst mit dem nächsten Eintrag im Fahrplan fortsetzen.

Pendelzug

Ein Pendelzug wird durch mindestens zwei Fahraufträge, nämlich Hinfahrt und Rückfahrt ermöglicht. Diese werden dann so oft wie gewünscht in einen Fahrplan eingefügt.

Fahrt nach Fahrplan

Für die Fahrt nach Fahrplan werden zuerst einzelne Fahraufträge angelegt. Diese können dann einzeln getestet werden.

Anschließend wird aus diesen Fahraufträgen ein Fahrplan mit Abfahrtzeiten erstellt. Dabei dürfen einzelne Fahraufträge auch beliebig oft verwendet werden. Sie müssen dabei allerdings beachten, dass ein Fahrauftrag nur ausgeführt wird, wenn im Startblock des Fahrauftrags auch eine Lok steht. Je nachdem wohin welche Lok sie durch andere Fahraufträge in den Startblock bewegt haben kann es lso durchaus sein, dass ein und er selbe Fahrauftrag immer wieder von einer anderen Lok ausgeführt wird.

7.1. Automatisierung: Blöcke

Hinweis: Die hier beschriebene Funktionalität setzt die CTC-App ab Version 4.00 und zugehörige Lok-Firmware zwingend voraus.

Blöcke (Gleisabschnitte)

Blöcke (Gleisabschnitte) werden in CTC durch zwei Buchstaben/Ziffern identifiziert, z.B. “B1”. Groß- und Kleinbuchstaben gelten dabei als unterschiedlich. Die ersten beiden Zeichen der ID unserer Balisen werden als Name des Blocks verstanden, in dem sich die Balise befindet.

Auch wenn Sie keinen Block konfiguriert haben, existiert für jede Balise ein passender Block, nämlich der, der sich aus den ersten zwei Buchstaben ihrer ID ergibt. Um einen Block im Gleisbild sichtbar zu machen, müssen Sie diesen aber anlegen. Und auch wenn Sie Fahrstraßen anlegen wollen, müssen sie vorher Blöcke anlegen.

Richtung (Uhrzeigersinn)

Balisen im selben Block werden an der dritten Stelle ihrer ID im Uhrzeigersinn aufsteigend nummeriert, also z.B. “AB1”, “AB2”, “AB3” bei den drei Balisen im Block “AB”. Mithilfe dieser Nummerierung kann die Lok ermitteln, in welche Richtung (Uhrzeigersinn) sie fährt.

Bei der Platzierung von Balisen und Blöcken im Gleisbild sollten Sie darauf achten, dass der kleine Pfeil im Symbol in Uhrzeigerrichtung zeigt.

Regeln für die Benennung

Für die Positions-IDs dürfen Sie nur Ziffern (0 bis 9) und Buchstaben (A bis Z sowie a bis z) verwenden, keine Sonderzeichen und auch keine Umlaute. Der Name eines Blocks muss genau zwei Zeichen lang sein. Sonst gibt es keine besonderen Regeln für die Benennung von Blöcken.

Auf meinen Anlagen (hier die Testanlage) gehe ich wie folgt vor (Block- und Balisen-IDs wurden von Hand in das Gleisbild gemalt):

Blöcke auf der Testanlage

Da ich mehrere Anlagen (H0-, Garten- und mehrere Testanlagen) im Haus habe, achte ich darauf, dass es keine Doppelverwendung gibt - es könnten ja auch mal mehrere Anlagen gleichzeitig an sein.

Die IDs und weitere Informationen zu Blöcken und Balisen erhalten Sie, wenn Sie den betreffenden Block:

Popup Block-Info

bzw. Balise im Gleisbild anklicken:

Popup Balisen-Info

Block anlegen /konfigurieren

Zum Erstellen eines Blocks wählen Sie sich als Erstes ein CTC-Weichenmodul oder CTC-Multi-I/O-Board aus, auf dem der Gesamtplan gespeichert werden soll. Öffnen Sie dessen Config-Dialog:

Config-Dialog Button Automatisierung ändern

Dort klicken Sie auf “Automatisierung ändern”, dann auf den Plus-Button neben “Produkte und Aktionen”:

Config: Neuer Block

Signale im Block

Für beide Enden eines Blocks kann je ein Ausfahrsignal festgelegt werden. Dieses erhält als Positions-ID den Namen des Blocks gefolgt von einem Plus (‘+’), falls es am Ende des Abschnitts im Uhrzeigersinn (rechts) steht. Steht das Signal am anderen Ende des Blocks, so erhält es ein Minus (‘-‘).

Sie können ein Signal einem Block zuordnen, indem Sie dem Signal im Gleisbildeditor eine Positions-ID geben:

Block-Ausfahrsignal festlegen

Damit ist die CTC-App in der Lage einer Lok, die aufgrund eines roten Signals in einem Block zum Halten gebracht wurde, mitzuteilen, wenn das Signal die Fahrt wieder freigibt.

Hinweis: Damit eine Lok nicht durch das falsche Signal freigegeben wird, darf einem Block maximal ein Signal pro Fahrtrichtung zugeordnet werden.

7.2. Automatisierung: Fahrstraßen

Eine Fahrstraße stellt eine Verbindung zwischen zwei Blöcken her. Dazu werden im zugehörigen Skript alle dazwischen liegenden Weichen passend gestellt.

Fahrstraßen konfigurieren

Eine Fahrstrasse wird jeweils bei dem Block angelegt, an dem sie beginnt.

Dazu wählen Sie im Dialog “Automatisierung bearbeiten” einen Block aus und klicken auf den Plus-Button.

Fahrstrasse am Block anlegen

Die neu angelegte Fahrstraßen-Gruppe enthält ein Skript für “Wechsel auf off” (keine Fahrstraße aktiv) und ein zweites Skript für die neue Fahrstraße. Wählen Sie die zweite Fahrstraße (Skript) und klicken Sie dann auf den Button “…” unter “End-Block”, um das Ende der Fahrstraße auszuwählen:

End-Block der Fahrstrasse auswählen

Dann klicken Sie auf den Button “Hinzufügen”, um den ersten Schaltbefehl (“call”) der Fahrstraße festzulegen:

End-Block der Fahrstrasse auswählen

Nach klick auf “Übernehmen” wechselt das Skript-Fenster auf den neu angelegten Schaltbefehl. Dann klicken Sie auf den Button “…” unter “Führe Aktion aus” um festzulegen, was geschaltet werden soll.

End-Block der Fahrstrasse auswählen

Die Auswahlliste unter “Parameter” wird automatisch mit den von der gewählten Aktion erlaubten Werten belegt. Für die Weiche im Beispiel wird nun “straight” (gerade) gewählt:

End-Block der Fahrstrasse auswählen

Nach Hinzufügen eines zweiten Schaltbefehls sieht die Fahrstraße wie folgt aus:

Fahrstrasse am Block fertig

Hinweis: Details zum Bearbeiten von Skripten finden Sie im Kapitel “Config - Skript bearbeiten”.

Weitere Fahrstraßen

Weitere Fahrstraßen können Sie entweder als neue Fahrstraßen-Gruppe am jeweiligen Block oder als neues Skript unter einer bereits angelegten Fahrstraßen-Gruppe erstellen.

Dabei bietet es sich an, alle von einem Block in eine Richtung abgehenden Fahrstraßen als Skripte in einer gemeinsamen Fahrstraßen-Gruppe anzulegen, z.B. so für die Einfahrt in die drei Gleise des Bahnhofs “B”:

Gruppe mehrerer Fahrstrassen

Die zugehörige Zeile im Schaltpult sieht dann so aus:

Mehrere Fahrstrassen im Schaltpult

7.3. Automatisierung: Fahraufträge

Ein typischer Fahrauftrag (Job) ist die Fahrt von einem Bahnhof zu einem anderen. Im folgenden Beispiel wurde der Fahrauftrag von Block B4 über B3 und BA nach A3 geschaltet. Die reservierten Weichen sind orange und die reservierten Blöcke gelb eingefärbt (Block- und Balisen-IDs wurden von Hand in das Gleisbild gemalt):

Fahrstrasse B4 nach B3 im Gleisbild

Nun kann die Lok V247-030, die im Block B4 steht, in die richtige Fahrtrichtung eingestellt werden und durch Klick auf den Automatik-Button auf die Reise geschickt werden.

In unserem Beispiel wurde nur eine Sequenz von Fahrstraßen, aber keine Balisen im Job festgelegt. Das geht gut, wenn alle Balisen auf der Strecke geeignete Informationen liefern. In userem Fall:

Bei Ankunft von V247-030 im Block A3 werden alle Reservierungen wieder zurückgenommen. Das Gleisbild sieht dann wie folgt aus:

Gleisbild nach Ankunft der Lok

Fahrauftrag anlegen

Zum Anlegen eines Fahrauftrags öffnen wir die “Automatisierung Config”, wählen den obersten Eintrag von “Produkte und Aktionen”. Dann klicken wir rechts daneben auf den Plus-Button:

Fahrauftrag anlegen

Fahrauftrag mit Balisen-Kommandos

Das folgende Bild zeigt das Skript einen Fahrauftrag, in dem auch die zu passierenden Balisen aufgelistet sind:

Fahrauftrag-Skript mit Balisen

Beim Passieren von Balise B11 wird die Lok abbremsen, um nach 55 cm die Minimalgeschwindigkeit erreicht zu haben. Bei B10 wird sie dann schließlich für 15 Sekunden anhalten, auch wenn das Ausfahrsignal die Fahrt freigibt.

7.4. Automatisierung: Fahrpläne

Ein Fahrplan ist eine Sammlung von Fahraufträgen, die zu im Fahrplan festgelegten Uhrzeiten (Modellzeit) gestartet werden.

Die Fahrpläne finden Sie als neuen Reiter in der Hauptansicht der CTC-App:

Fahrplan

Fahrplan ausführen

Zum Ausführen eines Fahrplans wählen Sie diesen aus. Dann stellen Sie über den Button “Zeit” die Modell-Urzeit ein und drücken auf den Play-Button, um die Uhr loslaufen zu lassen. Sobald die Modell-Uhrzeit einer der Abfahrtzeiten entspricht, wird der zugehörige Fahrauftrag ausgeführt.

Fahrpläne erstellen

Zum Erstellen eines Fahrplans wählen Sie sich als Erstes ein CTC-Weichenmodul oder CTC-Multi-I/O-Board aus, auf dem der Gesamtplan gespeichert werden soll. Öffnen Sie dessen Config-Dialog:

Fahrplan

Es erscheint folgender Dilaog:

Fahrplan

Dort klicken Sie auf “Neuer Fahrplan, um einen neuen Fahrplan zu erstellen.

Mit dem Plus-Button können Sie einen Fahrauftrag zum Fahrplan hinzufügen:

Fahrplan

Anschließend können Sie mit dem Stift-Button die Abfahrtzeit ändern.

8. Altes Digital: Brücke zu DCC & Co.

Wir sind der Überzeugung, dass CT&C die nächste Generation der Modellbahnsteuerung ist. Deswegen erlauben wir uns hier auch vom “alten” oder “Klassischen” digital zu reden, wenn es um DCC, Motorola-Format (MM) oder Märklin mfx, … geht.

Da wir zum einen nicht so schnell CTC-Module für alle erdenklichen Anwendungsfälle entwickeln können und zum anderen unseren Kunden einen fließenden Übergang zu CTC ermöglichen wollen, beschäftigt sich diese Kapitel mit den diversen Brücken zwischen CTC und alten Digitalsystemen.

Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten CTC mit der alten Digitalwelt zu verbinden:

Für alle Brücken zur alten Digitalwelt gilt natürlich, dass CTC seine Stärken nur bedingt ausspielen kann. Die technischen Beschränkungen der alten Digitalwelt werden Sie erst los, wenn Sie komplett auf CTC umsteigen.

Parallelbetrieb

Zum Parallelbetrieb gibt es nicht viel zu sagen. CTC-Module können mit bis zu 24V Gleichstrom, Digitalstrom und auch Wechselstrom betrieben werden. Mehr dazu im separaten Dokument “Stromversorgung und Router”

Dabei werden die alten Digital-Loks und -Weichen wie bisher gesteuert und dei CTC-Module über die CTC-Apps. Eine Verbindung beider Welten ist in diesem Szenario nicht vorgesehen.

8.1. Altes Digital: DCC-Dekoder einbinden

Die meisten CTC-Lokmodule können über ihren Motorausgang ein DCC-Signal erzeugen und sich somit wie eine Mini-Digitalzentrale verhalten.

Lokdekoder mit DCC

Der Umbau einer Lok gestaltet sich recht einfach, wenn denn genügend Platz für das zusätzliche CTC-Modul vorhanden ist: Der Gleisanschluss des Digitaldekoders wird mit dem Motorausgang des CTC-Lokmoduls verbunden und das CTC-Lokmodul mit dem Gleisanschluss in der Lok. Der Artikel “Umbau PIKO BR 50 mit DCC Sound” schildert Umbau und Konfiguration am Beispiel einer Gartenbahn-Lok von PIKO.

Die Konfiguration eines so angeschlossenen DCC-Dekoders ist in Kapitel 4.6 “Config - DCC-Dekoder anschließen” beschrieben.

Weichendekoder mit DCC

Diese Funktionalität ist in Planung - bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf.

CTC-Lokmodul als DCC-Zentrale

Diese Funktionalität ist in Planung - bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf.

Mit unserem CTC-Lokmodul-G kann eine kleine Modellbahnanlage mit Strom und Digitalsignal versorgt werden.

Märklin: Motorola-II und mfx

Eine Unterstützung für Motorola-II (MM2) würde Zugang zu nahezu allen Märklin-Dekodern mit ausreichendem Funktionsumfang bieten. Insbesondere da neuere Märklin-Dekoder sich auch per DCC mit vollem Funktionsumfang ansprechen lassen.

Die Implementierung von Motorola-II ist in Planung - bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf.

Wenn uns eine passende Bibliothek über den Weg läuft, ist auch Unterstützung für das Märklin mfx-Format denkbar.

8.2. Altes Digital: Z21 Zentrale einbinden

Mithilfe des Z21-LAN-Protokolls kann die CTC-App Loks steuern und Weichen schalten, die an einer Digitalzentrale angeschlossen sind. Die Digital-Loks und -Weichen müssen einmalig konfiguriert werden und können danach wie normale CTC-Module über die CTC-App gesteuert werden. Die Konfiguration wird in einem beliebigen CTC-Weichenmodul oder CTC-Multi-IO-Board gespeichert.

Die Digitalzentrale muss natürlich das Z21-LAN-Protokoll unterstützen und über das LAN bzw. WLAN von der CTC-App aus erreichbar sein.

Voraussetzung für diese Funktion ist die CTC-App Version 4.05.

Z21 Lok konfigurieren

Für die Speicherung der Konfiguration der über das Z21-LAN-Protokoll zu steuernde Digital-Lok suchen wir uns ein beliebiges CTC-Weichenmodul oder CTC-Multi-IO-Board aus. Dazu gehen wir in den Config-Dialog des CTC-Moduls:

Gleisbild nach Ankunft der Lok

Dort klicken wir auf “Digital-Adapter ändern”. Es öffnet sich folgender Dialog:

Digital-Config leer

Wir klicken auf “Neue DCC-Lok” und geben den Namen an, unter dem die Lok später erscheinen soll. Ich habe mich für den Präfix “Z21_” entschieden, um über die Z21 gesteuerte Loks von echten CTC-Loks unterscheiden zu können.

Digital-Config neue Lok

Dann klicken wir auf “Übernehmen”. Unter “Pins, Ports und Erweiterungen” erscheint die Zeile “Anschlüsse”. Diese markieren wir und klicken auf den Plus-Button daneben. Im sich öffnenden Dialog geben wir die IP-Adresse der Z21-Zentrale an:

Digital-Config IP-Adresse angeben

Dann wählen wir den neu angelegten Port mit der IP-Adresse und klicken erneut auf den Plus-Button. Wir wählen die Erweiterungskonfiguration “dcc.xml”. In sich öffnenden Dialog tragen wir einen beliebigen Namen ein - wir sehen ihn nur in dieser Konfiguration. Hinter Bus-Adresse tragen wir die DCC-Adresse unserer Lok ein - im Beispiel ist das der DCC-Default “3”. In der Liste wählen wir “DCC Lokomotive”:

Digital-Config DCC Erweiterung Lok

Dann klicken wir auf “übernehmen”. Die Lok wurde angelegt und Motor und Fahrlicht sind fertig konfiguriert:

Digital-Config DCC Lok angelegt

Nun können weitere Funktionen, z.B. Sound konfiguriert werden. Dies geschieht genau gleich wie bei einem an ein CTC-Lokmodul angeschlossenen DCC-Dekoder, siehe Kapitel 4.6 “Config - DCC-Dekoder anschließen”.

Nach dem Speichern taucht die Digital-Lok in der Lsite der CTC-Module auf:

Digital-Lok in Modulliste

8.3. Altes Digital: Z21 Handregler nutzen

Über den Menüpunkt “Z21 Zentrale Starten” kann in der PC-Version der CTC-App die Emulation einer Z21-Zentrale aktiviert werden. Dabei reagiert die CTC-App auf Kommandos, die per Z21-WLAN-Protokoll eintreffen und leitete diese an CTC-Module weiter.

Hinweise:

Lok-Adresse einstellen

Die Lok-Adresse stellt man ein, indem man die Config der Lok öffnet und dort am Haupt-Motor den Parameter “dccAddr” hinzufügt:

Config Lokadresse

Lok-Funktion zuordnen

Um Lok-Funktionen zu den DCC-Funktionsnummern geht man ebenfalls in die Config der Lok. Dort wählt man die Funktion, die mit einer DCC-Funktion verknüpft werden soll und fügt dort die Parameter “dccFx+” sowie “dccFx-“ hinzu, wobei “x” für die Funktionsnummer steht. Dann setzt man bei “dccFx+” den Wert des StateScripts das bei “Funktion ein” gerufen werden soll und bei “dccFx-“ den Wert des StateScripts das bei “Funktion aus” gerufen werden soll.

Im Beispiel wurde DCC F0 der Funktion “Light” zugeordnet und festgelegt, dass das diese bei “ein” das Skript “1” (on) und bei “aus” das Skript “0” (off) aufrufen soll:

Config Lokfunktion

Lok fahren

Sobald die Z21 Zentrale gestartet ist und der Handregler auf die IP-Adresse der CTC-App konfiguriert ist, können alle CTC-Loks gesteuert werden, die über eine “dccAddr” verfügen.

Die DCC-Adresse wird ab CTC-App Version 4.06 bei “Loks” in der Spalte “Nr.” angezeigt.

Hinweis: Die Lok kann nur gesteuert werden, wenn sie in der CTC-App für manuelle Steuerung eingestellt wurde.

Weichen-Adresse einstellen

Die Weichen-Adresse stellt man ein, indem man die Config der Weiche öffnet und dort an der Funktion den Parameter “dccAddr” hinzufügt:

Config Lokadresse

Die Skripte der Funktion werden in der bei “Button Position” angegebenen Reihenfolge zugeordnet:

9. Sound

Sollen CTC-Module auch mit Sound begeistern, so müssen Sie auf bestehende Digitaltechnik zurückgreifen. Inzwischen gibt es mehrere Möglichkeiten das zu tun:

9.1. Sound mit SUSI-Schnittstelle

Die SUSI-Schnittstelle erlaubt die Trennung von Dekoder und Soundmodul. Inzwischen gibt es winzig kleine SUSI-Soundmodule und sogar Lautsprecher mit eingebautem SUSI-Soundmodul. Damit stehen auch bei beengtem Bauraum die Chancen gut, auch mit CTC in den Genuss von Lok-Sound zu kommen.

Die SUSI-Schnittstelle kann derzeit für alle CTC-Lokmodule (außer CTC-Lokmodul-H0a) nachgerüstet werden. Sie benötigen lediglich eine aktuelle Firmware (mindestens 20230902) und die CTC-App Verison 4.19 oder neuer.

Das SUSI-Modul muss mit 3,3 Volt Signalpegeln zurechtkommen und als Spannungsversorgung die Gleisspannung vertragen. Der Support von Uhlenbrock hat uns diese Daten für die aktuellen IntelliSound 6 Module bestätigt.

Da unsere bisherigen CTC-Lokmodule über keine SUSI-Buchse verfügen, muss für diese ein passender Adapter hergestellt werden. Wie das geht, wird hier weiter unten und in unseren Lokumbauten dokumentiert. Bei Bedarf erstellen wir Ihnen gerne einen passenden Adapter.

Original-Sound

Es gibt Loks, die von Haus aus für den Sound ein SUSI-Modul verwenden. In diesem Fall können Sie den Motor und die Lokfunktionen direkt mit CTC ansteuern und trotzdem den Original-Sound Ihrer Lok genießen. Dies geht z.B. mit PIKOs Spur-G Modell der BR50.

Sound nachrüsten

Wenn Sie keinen Wert auf den Original-Sound legen oder die auf CTC umzurüstende Lok gar keinen Sound hatte, können Sie ein SUSI-Soundmodul erwerben und an das CTC-Lokmodul anschließen.

Die Märklin BR247, die uns immer auf unsere Messen begleitet haben wir inzwischen so mit SUSI-Sound versehen. Details dazu finden Sie im Umbau-Bericht der BR247.

SUSI-Adapter für CTC-Lokmodule

Die vier Pins der SUSI-classic Buchse müssen wie folgt verbunden werden:

Adapter für CTC-Lokmodul-21mtc

SUSI-Adapter 21mtc

Beim CTC-Lokmodul-21mtc werden

Außerdem müssen wir noch Plus (rot) mit VBB und Masse (schwarz) mit GND verbinden:

Adapter für CTC-Lokmodul-PluX22

Beim CTC-Lokmodul-PluX22 werden:

Außerdem müssen wir noch Plus (rot) mit VBB und Masse (schwarz) mit GND verbunden werden:

Adapter für CTC-Lokmodul-G

SUSI-Adapter G

Beim CTC-Lokmodul-G nutzen wir die für Servos gedachten Anschlüsse:

Über die für den 5 Volt Spannungsregler gedachten Buchse können wir Plus (rot) mit VBB und Masse (schwarz) mit GND verbinden.

A1. Anhang - Fehlerbehandlung

Zu diesem Thema finden Sie im Bereich Fehlersuche FAQ weitere Informationen.

Die Statusanzeige (LED bzw. Frontlicht) ist im Kapitel 7 - Statusanzeigen der Module beschrieben.

Log-Ausgaben der CTC-Module

Ab CTC-App 4.19 und zugehöriger Firmware werden die Log-Meldungen der CTC-Module an die CTC-App übertragen und im Config-Dialog angezeigt, siehe “Log-Ausgabe” in Kapitel 4 “Module konfigurieren”.

Dort finden sich z.B. auch Hinweise auf Konfigurationsfehler. Außerdem können diese Ausgaben uns bei Support-Anfragen helfen eine Fehlerursache einzugrenzen.

Möchten sie die Meldungen von Start eines CTC-Moduls sehen gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die CTC-App und schalten Sie den Strom für das betreffende CTC-Modul ein.
  2. Öffnen Sie den Config-Dialog des CTC-Moduls.
  3. Schalten Sie den Strom für das betreffende CTC-Modul für ein paar Sekunden aus und dann wieder an.
  4. Sobald das CTC-Modul wieder in der CTC-App sichtbar ist (WLAN-Symbol grün) erscheinen die Meldungen vom Start des CTC-Moduls in der Log-Ausgabe.

Config-Dateien der CTC-Module

Der einfachste Weg die Config-Dateien aller CTC-Module herunterzuladen und zu sichern geht über den Menüpunkt “Einstellungen / Config Backup” der CTC-App (Desktop). Dabei wählen Sie einen Ordner auf Ihrer Festplatte als Backup-Ordner aus. Danach wird für jedes erreichbare CTC-Modul in diesem Backup-Ordner ein Ordner mit dem Namen des CTC-Moduls angelegt und in diesem alle Config-Dateien gesichert.

Bei Support-Anfragen ist es oft hilfreich, wenn Sie die Config-Dateien der betroffenen CTC-Module mitschicken.

Log-Dateien der CTC-App

Bei der Support-Anfragen oder auch Fehlerberichten hilft uns die Log-Datei der CTC-App oft weiter. Die Desktop-App legt in Ihrem Benutzerverzeichnis (Persönlicher Order) einen Ordner “CTC-App” an und darunter einen Ordner “logs”. Dort finden Sie die Log-Datei unter dem Namen “pi-rail.log”.

Wie man das Benutzerverzeichnis findet haben wir im Folgenden zusammengetragen. Manchmal frage ich mich, ob manche Betriebssystemhersteller nicht besser Scherzartikel statt Software produzieren sollten.

Benutzerverzeichnis auf Linux

Unter Linux ist das Benutzerverzeichnis (User Home) “/home/USER”, wobei USER für Ihren Benutzernamen steht. Alle gängigen Datei-Explorer für Linux befinden sich nach dem Öffnen im Benutzerverzeichnis.

Benutzerverzeichnis auf MacOSX

Der Apfel treibt ein nettes Versteckspiel mit Ihnen. Als Benutzerverzeichnis wird uns hier “/home/USER/Library/Application Support” zugeteilt. Diesen Ordner erreichen Sie im Finder, indem Sie das Menü “Gehe zu” anklicken und dann die ALT-Taste drücken. Schwups ist ein neuer Menüeintrag “Library” da, den Sie dann anklicken. Anschließend funktioniert der Finder wieder wie erwartet: Ordner “Application Support” anklicken, dann “CTC-App” und schließlich “logs”.

Benutzerverzeichnis auf Windows

Unter Windows ist das Benutzerverzeichnis (derzeit) prominent in der Leiste links im Explorers platziert. Direkt unter Desktop findet sich als einer der ersten Einträge ein Ordner mit dem eignen Namen. Danach wird es undurchsichtig. Hier hat man uns den Ordner “AppData” und darunter “Roaming” zugeteilt. Dort angekommen öffnen Sie den Ornder “CTC-App” und dort den Ordner “logs”.

A2. Anhang - HTML-Seite

HTML-Seite

Die HTML-Seite bietet den direkten Zugriff auf die XML-Konfigurationsdateien des CTC-Moduls.

ACHTUNG: Falsche Einstellungen in den XML-Dateien, insbesondere der “ioCfg.xml”, können das CTC-Modul und auch die angeschlossene Lok/Weiche/… dauerhaft zerstören!

ctc-app-doku-bild

Download

Zum Herunterladen einer Config-Datei den Link download neben dem Namen der Config-Datei klicken.

Je nach Browser-Einstellung landet die Datei im Download-Ordner des Browsers oder Sie werden nach dem Speicherort gefragt.

Auf diesem Weg können Sie zum einen Ihre Konfiguration sichern, und zum anderen uns im Support-Fall Ihre Konfiguration zukommen lassen.

Hinweis: Wenn Sie mit der CTC-App die Config ändern werden diese Änderungen in der Datei “cfg.xml” des CTC-Moduls gespeichert. In der “netCfg.xml” finden Sie SSID und Passwort Ihres Modellbahn-WLANs.

Upload

Zum Hochladen einer Config-Datei den Link Upload file klicken.

In der Auslieferung der Desktop-App finden sich im Ordner Config für jeden Modul-Typ (Firmware) eine passende ioCfg.xml. Die netCfg.xml, fileCfg.xml und (leere) cfg.xml sind für alle CTC-Module identisch.

ctc-app-doku-bild

Hinweis: Nach jedem Upload startet sich das CTC-Modul neu, d.h. es dauert einige Sekunden bis es wieder sichtbar wird.

Edit

Durch Klick auf edit erreichen Sie einen einfachen Text-Editor. In der Zip-Datei, der Desktop-App finden Sie, nach Modul-Type sortiert, passende Konfigurationsdateien, deren Inhalt Sie als Vorlage für eigene Konfigurationen nehmen können. Die Bearbeitung des Textes in einem Editor, der mit XML umgehen kann (z. B. Notepad++) reduziert das Risiko, defekte Konfigurationen zu erzeugen.

ctc-app-doku-bild

Nach Klick auf Save bestätigt das CTC-Modul dem Empfang der Konfigurationsdatei und setzt sich anschließend zurück.

ctc-app-doku-bild

A3. Config - Produktkatalog erstellen

Zum Erstellen eines Produktkatalogs benötigen Sie einen XML-Editor und die zugehörigen XML-Schema-Dateien.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen eigenen Produktkatalog erstellen möchten.

A4. Kabelfarben

Leider gibt es eine ganze Reihe von Normen und Hersteller-Konventionen bzgl. farblicher Kennzeichnung von Kabeln und Steckern. In diesem Kapitel treffen wir eine Festlegung aus CTC-Sicht für Kabel, die Sie an CTC-Modulen und in von uns umgebauten Modulen vorfinden.

Hinweis: An diese Farbregeln halten wir uns ab Juli 2021. Leider haben wir uns zu spät Gedanken um Kabelfarben gemacht, d.h. bei allem, das von uns vor Juli 2021 geliefert wurde, können Sie sich nicht darauf verlassen, dass die Kabelfarben einer Systematik folgen!

Aus unserer Sicht wird folgende Zuordnung allgemein erwartet:

Deshalb haben wir uns gegen die NEM-Verwendung von blau für den Pluspol in der Lok entschieden. Andere Farbnormen finden Sie hier:

Im Folgenden verstehen wir unter “Markierung” die Farbe eines Steckers oder eines Schrumpfschlauchs am Ende des Kabels.

Einzelne Kabel

Lokeinbau

Kabelfarbe Markierung Beschreibung Polarisierung Norm
braun braun - Gleis links / beide Gleise undefiniert oder Masse Märklin
rot rot - Gleis rechts / Mittelleiter undefiniert oder Phase NEM 658, Märklin
schwarz schwarz - CTC-Modul bzw. Dekoder Minuspol minus (GND) -
orange orange - CTC-Modul bzw. Dekoder Pluspol plus (VBB) Märklin
grün grün - Motor links wechselnd Märklin
grün grün weiß weiß AUX high-side plus (VBB) geschaltet -
grau grau - Motor rechts wechselnd NEM 658
grau grau weiß weiß Licht vorne high-side plus (VBB) geschaltet -
grau grau gelb gelb Licht hinten high-side plus (VBB) geschaltet -
violett violett - AUX low-side minus (GND) geschaltet AUX 2: NEM 658
weiß weiß - Licht vorne low-side minus (GND) geschaltet NEM 658
gelb gelb - Licht hinten low-side minus (GND) geschaltet NEM 658, Märklin

Modellbahn-Anlage

Weichen-Module, IO-Boards, Signale, …

Kabelfarbe Markierung Beschreibung Polarisierung Norm
braun braun - Gleis links / beide Gleise undefiniert oder Masse Märklin
rot rot - Gleis rechts / Mittelleiter undefiniert oder Phase NEM 658, Märklin
grün grün - Weiche mit Umpolung bzw. motorisch: Antrieb links wechselnd Märklin
grau grau - Weiche mit Umpolung bzw. motorisch: Antrieb rechts wechselnd NEM 658
schwarz schwarz - Weiche/Licht: Minuspol minus (GND)  
gelb gelb - Weiche/Licht: Spannungsversorgung / Pluspol plus (VBB) Märklin
blau blau grün grün Weiche: Masse Antrieb Stellung gerade minus (GND) geschaltet Märklin
blau blau grün grün Flügelsignal: Masse Antrieb Stellung grün minus (GND) geschaltet Märklin
blau blau rot rot Weiche: Masse Antrieb Stellung abbiegen minus (GND) geschaltet Märklin
blau blau rot rot Flügelsignal: Masse Antrieb Stellung rot minus (GND) geschaltet Märklin

Mehradrige Kabel

IR-Balise

Am Weichenmodul 4-adriges Kabel (weiss,braun,grün,gelb) mit Buchsenleiste im 2,54mm-Raster. An der IR-Balise (Gleis) 2-adriges Kabel mit Stiftleiste im 2,54mm-Raster.

Kabelfarbe Markierung Beschreibung Polarisierung Norm
braun (IR-1) / grün (IR-2) grün grün IR-Balise: Minuspol (TX-GND) TX-Signal -
weiss (IR-1) / gelb (IR-2) rot rot IR-Balise: Pluspol (PWM-VCC) PWM-Signal -

IR-Empfänger in Lok

3-adriges Kabel mit gewinkelter 8-fach-Stiftleiste im 1,27 mm Raster.

Kabelfarbe Markierung Beschreibung Polarisierung Norm
schwarz schwarz rot rot IR-Empfänger: Minuspol (GND) minus (GND) -
rot rot - IR-Empfänger: Pluspol (VCC, 3,3V) plus 3,3V (VCC) -
lila lila - IR-Empfänger: TXD Serielle Daten -

NFC-Reader

Am NFC-Reader angelötetes 4-adriges Kabel.

Kabelfarbe Markierung Beschreibung Polarisierung Norm
schwarz schwarz - NFC-Reader: Minuspol (GND) minus (GND) -
rot rot - NFC-Reader: Pluspol (VCC, 3,3V) plus 3,3V (VCC) -
grün grün - NFC-Reader: TXD Serielle Daten -
blau blau - NFC-Reader: RXC Serielle Daten -


Anmerkungen:

Hier einige Links, die wir uns angeschaut und auf deren Basis wir unsere Farben definiert haben.

Normen:

Märklin-Sammler-Infos.de (Peter Roland):

Der Moba (Wiki):

B.01. Anhang B: Beispiele

In diesem Kapitel werden diverse Beispiele vorgestellt.

Ziel davon ist es aufzuzeigen, wie Konfigurationen für typische Szenarien aufgebaut werden. Eine ganz genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung erhalten Sie im extra Dokument “CTC-Starter-Sets”, dessen Lektüre wir in jedem Fall vor dem Studieren dieser Beispiele empfehlen.

B.02. Config-Beispiel: Zeitgesteuerter Halt

In diesem Beispiel wird ein Timer dazu verwendet mithilfe eines Lichtsignals einen Zug für eine bestimmte Zeit halten zu lassen, z.B. in einem Bahnhof.

Ausgangspunkt für dieses Beispiel ist ein Signal, das mit zwei Balisen verknüpft ist: Eine zum Abbremsen und eine zweite zum punktgenauen Halten. Wie das funktioniert ist in Kapitel 4.3 “Config - Aktionen verknüpfen” sowohl für IR-Balisen als auf NFC-Balisen beschrieben.

Für den zeitgesteuerten Halt fügen Sie zwei Timer und einen Trigger zum Signal hinzu.

Der Trigger soll auslösen, wenn eine beliebige Lok die Balise direkt vor dem Signal erreicht und dort stehen bleibt. Dazu öffnen Sie die Config des Signals, klicken unter “Aktionen” das Signal an und klicken dann auf den Plus-Button rechts neben “Produkte und Aktionen”:

Config zeitgesteuerter Halt 0

Dann wählen Sie “Trigger” und klicken auf “OK”. Im Beispiel heißt der neue Trigger “B-Einfahrt-re-trg”.

Auf dieselbe weise legen Sie auch die beiden Timer “B-Einfahrt-freigeben” und “B-Einfahrt-sperren” an. Nach dem Anlegen sollten Sie der neuen Aktion noch einen passenden Namen geben, indem Sie auf den Button “…” neben Name in “Details der Aktion” klicken. Erst dann bearbeiten Sie die einzelnen Skripte.

Beim Trigger klicken Sie auf den Button “Quelle” um die Balise als Quelle des Ereignisses auszuwählen. Der eigentliche Auslöser des Ereignisses ist die Lok. Da die Zeitsteuerung aber für jede Lok funktionieren soll, wird bei “Auslöser” nichts ausgewählt. Der Stern bei “auf (MAC)” erscheint nach der Auswahl der Quelle automatisch.

Der dem Skript übergebene Buchstabe ist das Kommando, das die Lok von der Balise empfangen hat. Das nutzen Sie aus um nur dann, wenn die Lok angehalten wurde (‘h’), auch den Timer für das Andern des Signals auf Grün zu starten. Das zweite “Wenn” reagiert auf alle anderen Kommandos und mach nichts außer den Trigger zurückzusetzen, sodass er beim nächsten Halt wieder reagiert.

Um den Timer im Skript für Halt (‘h’) zu starten klciken Sie auf die Zeile “Wenn ‘BA2’ von * == ‘h’” und dann auf “Hinzufügen”. Im Popup wählen sie den Befehl “call”. Anschließend können Sie in der Liste unter “Führe Aktion aus” den vorher angelegten Timer “B-Einfahrt-freigeben” auswählen

Config zeitgesteuerter Halt 1

Hinweis: Ein Trigger löst nur aus, wenn der übergebene Wert von seinem eigenen abweicht. Dazu speichert der Trigger den zuletzt erhaltenen Wert. Welchen Wert ein Trigger hat können Sie im Schaltpult sehen, wenn Sie dort die passende Action-Gruppe (normalerweise “Trigger”) wählen:

Wert des Triggers

Der Timer zum Öffnen des Signales (“B-Einfahrt-freigeben”) erhält nur einen einzigen Befehl. Nämlich einen Aufruf (“call”) der Funktion Grün (Hp1_Light) des Lichtsignals:

Config zeitgesteuerter Halt 2

Damit das Lichtsignal nach Durchfahrt der Lok wieder auf Rot geht, ergänzen Sie die Funktion “Hp1_Light (‘f’)” um den Start des Timers zum Schließen des Signals (“B-Einfahrt-sperren”):

Config zeitgesteuerter Halt 3

Der Timer zum Schließen des Signales (“B-Einfahrt-sperren”) erhält nur einen einzigen Befehl. Nämlich einen Aufruf (“call”) der Funktion Rot (Hp0_Light) des Lichtsignals:

Config zeitgesteuerter Halt 4

B.02. Config-Beispiel: Signal abhängig von Weichenstellung

In diesem Beispiel wird ein Trigger dazu verwendet, ein Signal auf Rot zu stellen, wenn die zugehörige Weiche den Fahrweg schließt.

Ausgangspunkt für dieses Beispiel sind ein mithilfe des Produktkatalogs konfiguriertes Signal und eine Weiche. Wie das funktioniert ist in Kapitel 4.1 “Config - Produkte anschließen” beschrieben.

Im Beispiel soll das Flügelsignal auf Rot gehen, wenn die Weiche auf geradeaus gestellt wurde.

Gleisplan

Dazu öffnen Sie die Config des Signals, indem Sie im Gleisplan mit rechter Maustaste auf das Signal klicken. Dann wechseln Sie auf der Reiter “Aktionen” und markieren das Signal (hier PI-Dev-G-Signal). Anschließend klicken Sie auf den Plus-Button rechts von “Produkte udn Aktionen”. Es öffnet sich folgender Dialog:

Config Trigger am Signal 1

Dort wählen Sie “Trigger” und klicken auf “OK”. Dann klicken Sie auf den “…“-Button neben dem Namen des Triggers, um diesem einen geeigneten Namen zu geben:

Config Trigger am Signal 2

Als Auslöser wählen Sie die Weiche (hier PI-Dev-Weiche-G), indem sie auf den Button “auswählen” klicken. Normalerweise finden Sie Weichen in der Gruppe “SignalTower”. Im Beispiel unserer Messe-Anlage wurden jedoch die Weichen und Signale der Spur-G in eine separate Gruppe “PI-Dev-G” verschoben:

Config Trigger am Signal 3

Wählen Sie die Weiche aus und klicken Sie dann auch “Übernehmen”. Beim Übernehmen wurden automatisch passende Skripte für alle Funkionen der Weiche angelegt:

Config Trigger am Signal 4

Für das Beispiel müssen Sie nun nur noch für den Weichenzustand “s” (straigt, gerade) das Kommando “Rot” des Signals aufrufen. Dazu fügen Sie den Befehl “call” hinzu, indem Sie die Wenn-Bedingung für “s” markieren und dann auf “Hinzufügen klicken”:

Config Trigger am Signal 5

Wählen Sie “call” aus und klicken Sie auf “Übernehmen”. Dann wählen Sie rechts vom Skript-Bereich noch die Aktion aus (hier PI-Dev-G-Signal) und dann den Parameter für die Aktion (hier “Hp0_Bar” für Flügelsignal Rot):

Config Trigger am Signal 6

Anschließend klicken Sie hoch auf “Hochladen” um die geänderte Config im CTC-Modul zu speichern.

Hinweis: Da die Gartenbahn-Weiche im Beispiel Ihre Position mit Sensoren bestimmt funktionert das Schließen des Signals auch dann, wenn die Weiche von Hand umgelegt wird. Siehe dazu den Artikel “LGB Weiche mit Positionssensor”.