Wichtiger Hinweis: Wegen der besonderen Funktionsstruktur des CTC-Systems werden Sie nach Download und Installation einen beinahe leeren Bildschirm sehen. Das “Leben” zieht erst ein, mit der Anmeldung bzw. dem Betrieb von CTC-Modulen (Decodern).

CTC-App Downloads

CTC-App für Desktop

Mit CTC-App Version 4 kommen unsere IR-Sender bzw. NFC-Tags so richtig in Fahrt!

Die Installer für die CTC-App können Sie direkt über folgende Links herunterladen:

Um ggf. die Firmware Ihrer CTC-Module aktualisieren zu können, benötigen Sie zusätzlich ein Python 3. Siehe dazu auch die Installationsanleitung.

CTC-App Android

Die CTC-App finden Sie ab sofort für 9,99 EUR im Google Play-Store oder weiterhin kostenlos hier für manuelle Installation.

Hinweise:

  • Die Konfiguration von CTC-Modulen ist derzeit unter Android nur teilweise verfügbar.
  • Für die Gebühr im PlayStore haben wir uns entschieden, um unnötige Downloads und daraus resultierende Bewertungen gering zu halten.
  • Aufgrund des Zertifizierungsprozesses des Play-Stores kommt die App dort immer etwas später als die Desktop-Version.

CTC-App iOS (iPhone, iPad)

Die CTC-App für iOS ist ab sofort im App-Store für 9,99 EUR verfügbar. Funktional ist die App derzeit nur zur Steuerung nutzbar. Für die Konfiguration der CTC-Module muss noch auf den Mac oder PC zurückgegriffen werden.

Hinweise:

  • Die Funktion zum Einbuchen von CTC-Modulen ins WLAN ist leider nicht auf iOS verfügbar, da Apple hierzu keine geeignete API bereitstellt.
  • Die Konfiguration von CTC-Modulen ist derzeit unter iOS nur teilweise verfügbar.
  • Für die Gebühr im App-Store haben wir uns entschieden, um unnötige Downloads und daraus resultierende Bewertungen gering zu halten.
  • Aufgrund des Zertifizierungsprozesses des App-Stores kommt die App für iOS immer etwas später als die Desktop-Version.

Firmware

Die Firmware für die CTC-Module ist jeweils Bestandteil der CTC-App für Desktop. Die genaue Version können Sie der Änderungshistorie (s.u.) entnehmen. Ein separater Download ist derzeit nicht geplant.

Änderungshistorie

App Version 4.14, Firmware 20230329

  • Konfiguration von CTC-Modulen: Auswahldialog für Lok-Kommando (statt Freitexteingabe)
  • Z21 LAN Protokoll erweitert, sodass der Handregeler LoDi-Con von Lokstoredigital funktioniert.

Fehlerkorrekturen:

  • Android: Gelegentlicher Absturz beim Fingertip auf dem Gleisbild (während dieses aktualisiert wurde)
  • Firmware: Kommando “Stop” (Halt, Pause, Weiterfahrt) funktionierte nicht

App Version 4.13, Firmware 20230225 (nur CTC-Lokmodul-21mtc)

Hinweis: Nur für Desktop (Linux, Mac, Windows), wegen defekter Firmware (s.u.)

Fehlerkorrekturen:

  • Firmware für CTC-Lokmodul-21mtc war defekt

App Version 4.12, Firmware 20230115

  • Sensorkalibrierung geht nun auch im Pendelbetrieb.
  • Große Konfigurationsdialoge um Scrollbars ergänzt, sodass sie auch auf Bildschirmen mit geringer Auflösung funktionieren.
  • Löschen von PosID im Gleisbild ermöglicht.

Fehlerkorrekturen:

  • Ein Fehler in der Basisbibliothek hatte dazu geführt, dass diverse Buttons (z.B. Config Hochladen) nicht funktionierten.
  • Automatisierung ändern: Fahrstraße hinzufügen ging nicht
  • Neuer Produktkatalog “universell-sonstiges.xml” mit Entkuppler (Gleis)
  • Für das Logging wird nun täglich eine neue Datei begonnen; alte Logdateien werden nach 30 Tagen gelöscht
  • CPU-Last unter Windows nochmals reduziert
  • Motor einstellen: Darstellung von Motorzuständen und Empfang von Motor-Daten repariert
  • Anzeige von Lok-Zustand war teilweise falsch

App Version 4.11

Hinweis: Nur für Desktop (Linux, Mac, Windows); Firmware unverändert

  • universell-loks.xml um diverse Varianten von Fahrlicht ergänzt
  • Upgrade auf Java 17.0.5
  • Anzeige von NFC-Balisen im Auswahldialog verbessert: 3-Zeichen-PosID anstatt Tag-ID
  • Neuer Button zum Löschen des Auslösers in der Trigger-Konfiguration

Fehlerkorrekturen:

  • Konfiguration Messstrecke hat bei NFC die Tag-ID statt der 3-Zeichen-PosID übernommen
  • Auswahl Trigger.sourceID hat bei NFC die Tag-ID statt der 3-Zeichen-PosID übernommen
  • Auswahl Trigger.sourceID setzt “beliebiges Modul” (*) falls kein Auslöser angegeben
  • Gelegentlich wurde Lok-Name im Gleisbild doppelt angezeigt

App Version 4.10, Firmware 20221022

  • Neue Farbe violett bei Balisen für Kommando “Reverse” (‘R’).
  • Dialoge “Gleisplan-Editor” und “Config-Editor” verkleinert, damit aie auch auf kleinen Bildschirmen mit 768 Zeilen (z.B. MS Surface-Tablet) bedienbar bleiben.
  • In den Config-Dialogen wird bei Skripten nun das Script-Icon mit angezeigt.
  • Beim Hinzufügen von Skripten und Skript-Name Ändern wird nun eine passende Icon-Auswahl angezeigt
  • Broadcast Adressen werden nur noch alle Minute auslesen, da das unter Windows erhebliche CPU-Last erzeugt.

Fehlerkorrekturen:

  • Korrektur für 20 oder mehr NFC-Balisen ging immer noch nicht.
  • Bei “Automatik ein” wurde die in der App eingestellte Geschwindigkeit nicht übertragen, wenn Lok gestoppt war.
  • In der Installation mitgelieferte Config-Dateien wurden aktualisiert.

Hinweis: Die Versionsnummern 4.08 und 4.09 wurden für interne Tests verbraucht.

App Version 4.07

Verbesserungen:

  • Nur Desktop: Menüpunkt “Config-Backup” speichert die Config-Dateien aller CTC-Module in einem Ordner.

Fehlerkorrekturen:

  • Korrektur für 20 oder mehr NFC-Balisen funktionierte nicht immer.
  • Im Config-Dialog für Sensoren fehlten Poll-Intervall und Auslöser-Typ.

App Version 4.06

Verbesserungen:

  • Z21 Protokoll: Mit der WLAN-Maus können nun auch Weichen geschaltet werden.
  • Die Z21 Android App funktioniert jetzt ebenfalls.

Fehlerkorrekturen:

  • Bei 20 oder mehr NFC-Balisen stürzten alle CTC-Module ab (zu große Sync-Nachricht).

App Version 4.05, Firmware 20220828

Neu:

  • Roco Z21 WLAN-Maus (bzw. dazu kompatible Handregler) kann nun zum Steuern von CTC-Loks verwendet werden
  • An einer Z21 (bzw. kompatiblen Zentralen) angeschlossene Loks können von der CTC-App gesteuert werden

Verbesserungen:

  • Eingabeprüfung bei allen IDs/Namen
  • Hinweis, wenn zu einem Script-Namen kein Icon existiert

Fehlerkorrekturen:

  • Automatisierung: Pendelzugbetrieb ging nicht

App Version 4.04, Firmware 20220814

Hinweis: Nur für Desktop (Linux, Mac, Windows).

Verbesserungen:

  • Beim Anlegen von Fahrstraßen wird eine Liste von Namen angezeigt, zu denen es Icons gibt

Fehlerkorrektur:

  • Konfiguration der Automatisierung mit NFC-Balisen ging nicht

Fehlerkorrektur Firmware:

  • Steuerung der Uhrzeiger-Richtung funktionierte nicht bei Loks mit zwei Motoren

App Version 4.03, Firmware 20220609

Siehe CTC-App Version 4

App Version 3.17, Firmware 20211110

Hinweis: Nur für Desktop (Linux, Mac, Windows).

Fehlerkorrektur Firmware:

  • Die Firmware stürzte ab, wenn NFC-Balisen im Gleisbild platziert, aber die Positions-ID leer gelassen wurde.

App Version 3.16

Hinweis: Nur für Desktop (Linux, Mac, Windows).

Fehlerkorrektur:

  • Motor-Sensor kalibrieren funktionierte bei IR nicht mehr

App Version 3.15, Firmware 20211031

Hinweis: Nur für Desktop (Linux, Mac, Windows).

Fehlerkorrektur Firmware:

  • Die Firmware stürzte ab, wenn nicht alle Sensoren einem IO-Pin zugeordnet waren

App Version 3.14

Hinweis: Nur für Desktop (Linux, Mac, Windows).

Fehlerkorrekturen:

  • Ändern der Postion einer NFC-Balise im Gleisbild wurde nicht hochgeladen
  • Im neuen Dialog “Automatisierung ändern” konnte ein Produkt nicht gelöscht werden

App Version 3.13, Firmware 20210930

Neu:

  • Produkt-Katalog wurden ergänzt
  • Angezeigte Weichenstellung kann auf Sensor-Rückmeldung (Zungensensor) basieren (ab Firmware 20210930).
  • Für NFC tags können nun auch Trigger angelegt werden, z.B. zum Halt vor einem roten Signal (ab Firmware 20210930).
  • Es können Aktionen zum Schalten von Fahrstraßen angelegt werden.
  • WiFi-Icon der Module zeigt nun auch die Signalstärke an (ab Firmware 20210930).

Fehlerkorrekturen:

  • Bei CTC-Modulen mit sehr vielen Aktionen wurde Status-Nachrichten abgeschnitten.
  • Bei Config-Upload nach Bild-Upload wurde die config an die falsche Stelle im Modul geschrieben.
  • Namen düren nun auch Umlaute enthalten.

Desktop

  • Java auf Version 17 aktualisiert.

Android:

  • Config-Dialoge sind nun vollständig vorhanden.

Firmware:

  • Sensoren unterstützen Betrieb per Polling oder Interrupt
  • Der Motor-Sensor arbeitet nun präziser (Werte werden geglättet)

App Version 3.12, Firmware 20210707

Neu:

  • Die Motor-Kalibrierung basiert jetzt auf mm/s. Damit ist nun ein Zielbremsen z.B. vor einem roten Signal möglich.
  • In der Lok-Steuerung wird nun angezeigt, wie weit (mm) die Lok von der letzten gelesenen ID entfernt ist.
  • Die Kommunikation (Synchronisierung-Signal, Broadcast) wurde robuster gemacht.
  • Beim Löschen einer Config wird gleich der neue Name für das CTC-Modul erfragt.
  • Für Licht und Effekte gibt es nun auch ein Steuerungs-Panel in der App.
  • Der Produkt-Katalog wurde in mehrerer thematisch sortierte Kataloge aufgeteilt.

Android:

  • Die Konfiguration von CTC-Modulen ist nun vollständig unter Android möglich, gut bedienbar aber nur auf dem Tablet.

iOS:

  • Mit der ersten Version der App ist nur die Steuerung möglich. Für die Konfiguration der CTC-Module muss noch auf den Mac oder PC zurückgegriffen werden.

Firmware:

  • Motor-Steuerung überarbeitet für Berechnungen basierend auf mm/s.

App Version 3.11

Gab es nur für Android wegen technischer Panne beim Einstellen im Play-Store.

App Version 3.10, Firmware 20210514

Neu:

  • Unterstützung von DCC-Dekodern, angeschlossen am Motor-Ausgang
  • Desktop-App: Verschiedene Farb-Schematas für bessere Kontraste
  • Überarbeitung der Weichen-Icons für bessere Kontraste

Hinweis: Bevor Sie DCC-Dekoder nutzen können, muss das CTC-Lokmodul mit der aktuellen Firmware versorgt werden.

App Version 3.09, Firmware 20210416

Fehlerkorrekturen:

  • Definition von Messstrecken: Auswahl IR-Balise funktionierte nicht
  • Windows: Beide Dialoge zu Motor-Konfiguration gingen nicht auf
  • Windows: Auswahl eines neuen Lok-Icons ging nicht

Android ist von den mit Version 3.09 behobenen Fehlern nicht betroffen.

App Version 3.08, Firmware 20210416

Verbesserungen:

  • Bedienung der Lok-Steuerung (Fahrtrichtung und Lok buchen) optimiert und Darstellung des Zustands verbessert
  • Config-Dialog vorbereitet für DCC-Unterstützung (Umstellung von zwei Tabellen auf einen Baum)

Android:

  • Darstellung v.a. für kleinere Bildschirme verbessert

Firmware:

  • Umschalten des Lichts bei Fahrtrichtungswechsel funktionierte nicht

App Version 3.07, Firmware 20210410

Neu:

  • Unterstützung für Mehrfachtraktion
  • Unterstützung für NFC-Balisen und -Reader als Alternative zu IR-Balise und -Empfänger
  • Unterstützung für Servos im Lokodul-G, z.B. für Pantograph heben/senken

Fehlerkorrekturen:

  • Trigger innerhalb des CTC-Moduls funktionierten nicht.
  • Seltsames Verhalten des Buttons in der Lok-Steuerung für Richtung und Pause.

App Version 3.06, Firmware 20210309

Unterstützung für Weichen mit Motor und magnetische Weichen mit Umpolung.

  • Für beide wird das in neue CTC-Weichenmodul-G benötigt
  • Hinweis: Das bisherige CTC-Weichenmodul bleibt im Programm.

Für die kommenden Gartenbahnmodule eurde die basis gelegt: Unterstützung für 2-Motorige Lokomotiven und NFC-Reader.

App Version 3.05, Firmware 20210220

Config bearbeiten

  • Beim Wert-Regler fehlende Auswahl von Pin/Parameter hinzugefügt
  • Beim neu anlegen eines Wert-Reglers wird automatisch der erste Pin ausgewählt

Neue Module suchen:

  • SSID und Password werden nun vom ersten gefundenen CTC-Modul übernommen

Android:

  • “Neue Module suchen” ist nun auch mit Android möglich

Firmware allgemein:

  • Neue HTML-Seite “/” mit Redirect auf “/index.html”, d.h. es muss nur noch die IP-Adresse eingegeben werden.
  • Neue Seite “Edit Wifi SSID and password” erlaubt komfortableres Bearbeiten von SSID und WLAN-Passwort.

App Version 3.04

Android:

  • Darstellung der Buttons in Stellwerk und Loksteuerung verbessert