Feature | Beschreibung |
---|---|
Prozessor | Espressif ESP-32 |
Eingangsspannung | ca. 9V bis 24V DC (geglätteter Gleichstrom), Digitalstrom (oder AC mit Update) |
Leistungsausgänge | 4 |
Strom Summe max. | 2 A |
Schnittstellen | 2 CTC IR-Sender (je max. 12mA), I2C Bus |
Strom online passiv | ca. 20mA bei 16V |
Strom booten | ca. 50mA bei 16V zzgl. Schaltstrom für Initialisierung der Ausgänge |
Anschluss
Standardkonfiguration
- Die Kontakte Gleis-A und Gleis-B mit dem Gleis bzw. der Spannungsversorgung verbinden. Dabei ist es gleichgültig, ob es sich um einen Analog-Trafo, eine Digitalzentrale oder ein Netzteil handelt, sofern die maximale Spannung von 24 V nicht überschritten wird. Da am Eingang ein Gleichrichter hängt, spielt es auch keine Rolle, welchen Pol Sie mit Gleis-A und Gleis-B verbinden.
- Die Spannungsversorgung des Weichenantriebs (Pluspol, bei Märklin gelbes Kabel) mit W1-VBB bzw. W2-VBB verbinden.
- Die Schaltanschlüsse des Weichenantriebs (Minuspol, bei Märklin blaue Kabel mit grünem bzw. rotem Stecker) mit W1-Grün und W1-Rot bzw. W2-Grün und W2-Rot verbinden.
- Die CTC-IR-Sender mit IR1-GND (Minuspol, grün) und IR1-VCC (Pluspol, rot) bzw. IR2-GND und IR2-VCC verbinden. Siehe dazu auch das Datenblatt des CTC-IR-Senders. Bitte auf keinen Fall den Widerstand (min. 330 Ohm) im IR-Sender vergessen, sonst ist das Multi-I/O-Board kaputt.
Die Zuordnung der Pins zum Schalten kann in der App konfiguriert (Cfg.xml) werden, sowie die Dauer des Schaltimpulses.
Weitere Anschlüsse
- Der I2C-Bus (I2C-SCL und I2C-SDA) und die Reserved Pins werden von der aktuellen Firmware nicht unterstützt
- Der LED-Anschluss liegt parallel zur LED auf der Platine und darf in Summe mit max. 12mA belastet werden (die LED verfügt über einen 150 Ohm Widerstand)
HINWEIS: Die Module der ersten Serie müssen für Versorgung mit AC um einen Kondensator ergänzt werden - bitte ggf. CTC kontaktieren.