CTC ist ein System aus Hard- und Software zur Steuerung von Modellbahnen. Es hat die folgenden Merkmale:
- CTC-Module: Elektronische Baugruppen zur Ansteuerung von Lokomotiven, Weichen Signalen, Beleuchtungen, Aktions-Bausteine, etc. Auf jedem CTC-Modul übernimmt lokale Firmware und Konfiguration die lokalen Steuerungsaufgaben wie Motoransteuerung, Weichenschaltung, Lichter an/aus, etc. Die jeweilige Konfiguration ist dezentral im zugehörigen CTC-Modul gespeichert.
- CTC-App: die Software dient als Anwenderschnittstelle (Graphische Anwenderschnittstelle) und kann sowohl auf einem Smart-Phone, einem Tablet mit Android oder iOS oder auch auf einem PC mit Windows, MAC oder Linux eingesetzt werden. Eine dedizierte und kostenaufwendige spezielle zentral Steuereinheit ist nicht erforderlich.
- CTC Module werden über die CTC-App konfiguriert.
- Kommunikation über WLAN: über einen dedizierten WLAN Access Punkt (z.B. eine FritzBox) findet die Kommunikation zwischen CTC-App und CTC-Modulen sowie der CTC-Module untereinander statt. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt bis zu 54 Mbit/s. Ausser der Spannungsversorgung ist keinerlei Verkabelung notwendig.
- Über die CTC-App werden die CTC-Module angesprochen. Die graphische Anwenderschnittstelle ermöglicht es beispielsweise Fahrgeschwindigkeit, Weichenstellung, Signallichter etc zu steuern.
- Exakte Positionsermittlung: mit Hilfe dedizierter Infrarot-Sender im Gleis und Infrarot-Empfänger in der Lokomotive kann die CTC-App die exakte Position bestimmen.
- Ein Parallelbetrieb mit anderen „marktgängigen“ Digital- und Analog-Systemen ist möglich.
Die folgenden Bilder zeigen die CTC-App einmal auf einem PC und zweimal auf einem Android-Tablet: